Radio Adria - Italien auf die Ohren mit Stefan Maiwald

Die Adria ist eines unserer beliebtesten Urlaubsziele. Warm, sandig, erreichbar – es duftet nach Meer, Wassereis und Kokosöl, und in den Pfannen der Trattorien dampfen schon die Vongole in Weißweinsauce.

Bestsellerautor Stefan Maiwald lebt seit mehr als 20 Jahren auf der Adriainsel Grado – er ist dort mit einer italienischen Familie verheiratet.

Der Podcast ist für Touristen und Insider, er begleitet euch durchs ganze Jahr, ob im trubeligen Hochsommer oder in der entspannten Nebensaison.

»Radio Adria« liefert euch Klatsch, Tratsch und Insiderwissen – aber auch nützliche Tipps für euren Urlaub und ganz viele Anregungen für mehr Italianità im Alltag.

Fragen, Wünsche, Anregungen? Schreibt an radioadria@gmx.de

Hier geht's zum Blog, Post aus Italien: https://postausitalien.com

Der Podcast ist eine Produktion von https://www.studiovenezia.de

Radio Adria - Italien auf die Ohren mit Stefan Maiwald

Neueste Episoden

#12: Fußballrabauken in Venedig, ein gestohlenes Rad in Pordenone, Nudeln in Rom

#12: Fußballrabauken in Venedig, ein gestohlenes Rad in Pordenone, Nudeln in Rom

32m 45s

Die Themen:
Die Polizei in Venedig greift durch – ausgerechnet gegen Kinder, die Fußball spielen.

Ein gestohlenes Rad schlägt Wellen bis nach New York.

Der colpo d’aria: der geheimnisvolle Luftschlag befällt ausschließlich Italiener. Und das wird besonders in Pinos Bar deutlich.

Lieblingsthema Passeggiata: Was die Wissenschaft zum Flanieren sagt (Spoiler: tut uns gut!).

Gast bei den 18 Fragen: Silvia Trippolt-Maderbacher, Köchin und Buchautorin. Aktuelles Buch: »Echt Istrien«, Styria, 28 Euro. https://amzn.eu/d/3CLcO0h

Buchtipp: »Zu Gast in Rom«, Callwey, 45 Euro. https://amzn.eu/d/ifxO14V

Mein neues Buch »Alle weg – Mein Winter an der Adria« ist draußen: ab in die Buchhandlung oder hier bestellen!...

#11: Keuchende Italiener, entspannte Flaneure, Vorbild Venedig?

#11: Keuchende Italiener, entspannte Flaneure, Vorbild Venedig?

31m 1s

Die Themen:
Warum lieben Italiener den Rennradsport so sehr? Warum haben die beiden Superstars Fausto Coppi und Gino Bartali eine ganze Nation geprägt, jeder auf seine Weise? Und was bedeutet das Wort »maglia nera«?

Außerdem: Von der Freude des gepflegten Flanierens – eine Kunst, die Italiener jeden Alters perfekt beherrschen.

Und: Warum Venedig die perfekte Stadt nicht nur zum Spazierengehen ist.

Buchtipp: John Steinbeck, »Die Straße der Ölsardinen«, dtv Taschenbuch, 13 Euro.

Mein neues Buch »Alle weg – Mein Winter an der Adria« ist draußen: ab in die Buchhandlung oder hier bestellen! https://amzn.eu/d/9pLVuuB

Fragen, Wünsche, Anregungen? Wen wollt ihr mal...

#10: Umkippende Gondeln, überlaufene Strände – und was essen Italiener zu Mittag?

#10: Umkippende Gondeln, überlaufene Strände – und was essen Italiener zu Mittag?

39m 29s

Die Themen:
Warum kippen in Venedig neuerdings dauernd Gondeln um? Ihr erfahrt, warum das an den Selfies liegt.

Außerdem berichten wir über die jährliche Sommerinvasion im Mittelmeer – der Overtourism hat so manchen Küstenstreifen erreicht.

Ansonsten dreht sich in dieser Folge aber fast alles ums Essen und Trinken. Es gibt eine kleine Häppchenkunde für Venedig und Triest, aber auch für Florenz, Rom und Neapel, und ich nenne euch meine Lieblingsorte an der Adria für einen schnellen Snack:
Venedig, Dorsoduro: Cantina del vino già Schiavi, www.cantinaschiavi.com
Venedig, Cannaregio: Un Mondo diVino, www.bacarounmondodivino.it
Udine: Bacaro Foresto, www.bacaroforesto.it
Grado: Piccolo Bar, Instagram: @piccolo_bar_grado...

#9: Die Italiener und das Glück, kulinarische Skandale und der Held des Sommers

#9: Die Italiener und das Glück, kulinarische Skandale und der Held des Sommers

30m 26s

Die Themen:
Warum liegt Italien in den Glücksstatistiken so weit hinten? Wir erklären, wie es zu dieser Diskrepanz kommt.

Außerdem berichten wir über Leichtsinn in den Bergen und über eines der größten italienischen Bauprojekte aller Zeiten – wenn es denn realisiert wird.

Wir erklären, dass das Boreto nie mit Zwiebeln zubereitet werden darf und dass Cacio e Pepe nicht mit Butter und Parmesan gemacht wird – was für gastritische Verstimmungen zwischen Rom und London führte, sogar die Botschaft wurde eingeschaltet.

Das italienische Wort: »bandito« – gebannt. Wer darf keine Ferraris mehr kaufen?

Aktuell: Mein Leben am Strand
https://www.penguin.de/buecher/stefan-maiwald-mein-leben-am-strand/buch/9783442394418

Bald erhältlich:...