#5: Italiener & Touristen, Reizthema Hunde, Tipps für Fischmuffel
Shownotes
Die Themen: Was halten die Italiener eigentlich von den Touristenströmen, die jedes Jahr an die Adria schwappen? Wir klären auf, was sie an uns schätzen und was ihnen am meisten auf die Nerven geht.
Reizthema Hund: Do’s and Don’ts im Restaurant – und ein Aufruf zum Mitdenken.
Es gibt Neues vom Lido di Venezia, dort soll ein Luxushotel von Grund auf restauriert werden.
Außerdem bieten zwei Freunde Cicchetti-Touren mit ihrem kleinen Boot an, mehr Infos auf Instagram unter @bacaro.boat.
Ausgehtipps für Grado jenseits der Fischküche Ingordo Piccolo Bar All‘Androna Bruno Masaneta Delfino Blu Cjastinars, Aquileia
Bücher unterm Sonnenschirm Thomas Mann, »Mario und der Zauberer«, Fischer Verlag, 12 Euro.
Fragen, Wünsche, Anregungen? Wen wollt ihr mal als Gast hören, welche Themen soll ich mir vornehmen, was würdet ihr wirklich gern wissen? Schreibt mir: radioadria@gmx.de
Mehr vom Autor: Facebook: Stefan Maiwald Instagram: @buchundwein Blog: www.postausitalien.com
Die Partner der fünften Folge:
Ca‘ Savorgnan Link zum Rendering: https://www.youtube.com/watch?v=natEMYmVA4k Mehr Informationen: info@gradese.it
Penguin Bücher Link zur Verlosung
Der Podcast ist eine Produktion von http://www.studiovenezia.de
Transkript anzeigen
00:00:00: Buongiorno und herzlich willkommen bei Radio Adria, dem Podcast aus Italien.
00:00:10: Hier dreht sich alles um la Deutsche Vita, um das Lebensgefühl zwischen Espresso und
00:00:16: Apparativo, um die kleinen Geheimnisse und großen Geschichten dieses wunderbaren Landes.
00:00:21: Ich bin Stefan Maywald, Autor und Wahlitaliener aus Grado und ich nehme euch mit auf eine
00:00:27: Reise voller Sonne, Genuss und Italianita. Also zurücklehnen, entspannen und ein bisschen
00:00:35: Italien ins Leben lassen. Andiamo!
00:00:37: Folge 5, jetzt also zweiwöchentlich, liebe Familie. Das ist wunderbar und ich freue mich sehr. Wir
00:00:51: wollten eigentlich erst im August auf zweiwöchentlich umstellen, aber dann dachte ich mir, auch wegen
00:00:57: der vielen tollen Reaktionen, was soll's? Ziehen wir es schon früher durch. Also ganz, ganz lieben
00:01:03: danke euch allen. Was sind die Themen der heutigen Ausgabe? Wir reden über zwei dicke
00:01:10: höher Wünsche, nämlich erstens über das Verhältnis der Adria Bewohner zu den Touristen
00:01:15: und zweitens über das große Reizthema Hunde. Außerdem erfahrt ihr den besten Weg Spaghetti
00:01:24: Wongole zu essen. Das erste Thema. Wie finden Italiener eigentlich die Touristen? Oder ganz
00:01:31: konkret, wie höheren Judith mir schrieb, was finden Italiener hier an der Adria an den Touristen
00:01:37: gut und was geht ihnen am meisten auf die Nerven? Ich rede hier mal speziell über Grado, aber es gilt
00:01:44: ganz sicher für die gesamte Adria. Deutsche und Österreicher sind gern gesehene Gäste und die
00:01:51: Gradeser wissen schon sehr genau, was sie an uns und euch haben. Was Italienern uns besonders
00:01:57: schätzen, ist unsere Treue. Wir mögen zwar zu Beginn etwas mürrisch sein und auf der Rechnung
00:02:03: ganz genau hinschauen, aber wenn wir ein Hotel oder ein Restaurant erst mal ins Herz geschlossen
00:02:08: haben, dann kehren wir jedes Jahr wieder dorthin zurück, oft Jahrzehnte lang. Das ist in der
00:02:15: italienischen Urlaubswelt nicht so üblich. Und was geht Italienern am meisten auf die
00:02:20: Nerven? Das ist schon schwieriger zu beantworten, aber ich denke, am schlimmsten wird es, wenn
00:02:26: Deutsche und Österreicher versuchen, auch in der Regelbeugung Italiener zu imitieren. Das können
00:02:32: wir einfach nicht. Was meine ich damit? Hier kommt ein Beispiel. Italiener wissen jedenfalls
00:02:39: meistens, wie man illegal oder zumindest halbligal parkt, ohne andere zu behindern. Wenn das unsere
00:02:47: Landsleute versuchen und ganz italienisch sein wollen, dann geht es fast immer schief, weil wir
00:02:52: diese Regelüberschreitungen in Deutschland oder Österreich nicht gewohnt sind. Und dann steht das
00:02:57: Auto mit dem Münchner oder Wiener Kennzeichen so in der Kurve, dass der Bus nicht mehr rumkommt
00:03:02: oder das aus der Garage keiner mehr rausfahren kann. Italiener sind dagegen ein Leben lang in
00:03:09: solchen Dingen geschult. Jetzt zum Thema Hunde. Das war ein wirklich häufiger Wunsch der Hörerinnen
00:03:16: und Hörer. Und ich bin selbst Hundebesitzer, wie viele von euch vielleicht wissen. Hunde sind
00:03:23: erstmal super. Und die obere Adria ist eines der hundefreundlichsten Urlaubsziele, die ich mir
00:03:29: vorstellen kann. Im Winter sind die Strände sowieso ein Paradies, um dort mit dem Hund spazieren zu
00:03:34: gehen. Und im Sommer gibt es hier in Grado einen eigenen Hundestrand namens Lido de Fido. In Lignano
00:03:42: heißt er Doggy Beach, in Bibione Spiaggi Pluto und in Jesolo, damit es auch jeder versteht,
00:03:49: Baubau Beach. Denn im italienischen machen Hunde nicht wow-wow, sondern baubau. Auch in Grado
00:03:57: Pineda gibt es einen Abschnitt für Hundebesitzer namens Las Piaggi Snoopy. Und am komplett freien
00:04:03: Strandabschnitt zwischen Cittaggianino und Grado Pineda darf man auch mit Hund spazieren gehen.
00:04:09: In jedem Restaurant, in jedem Hotel, sind Hunde willkommen. Mir ist kein einziger Fall bekannt,
00:04:15: dass ein Wirt Gäste mit Hunden abgelehnt hätte. Ganz viele Touristen kommen gerade in der
00:04:20: Nebensaison mit Hund und recht haben sie. In der Hauptsaison geht es um zwei Dinge. Um Rücksicht
00:04:27: und ungesunden Menschenverstand. Was zum Beispiel perfekt ist, weist bei der Tischreservierung im
00:04:34: Restaurant schon auf den Hund hin, vor allem wenn er etwas größer ist. Vielleicht gibt es Tische,
00:04:39: die für Menschen mit Hunden besser geeignet sind als andere. Die Würte wissen das. Zwei Golden Retriever,
00:04:46: die gerade im Meer waren, müssen nicht mit in die Altstadt Trattoria. Tatsächlich habe ich das
00:04:52: im letzten Jahr erlebt. Hunde haben Eigengeruch und nasse Hunde umso mehr. Die Besitzer riechen
00:05:00: das nicht mehr. Die umliegenden schonen. Es ist eben so. Niemand findet unseren eigenen Hund so
00:05:06: süß wie wir selbst. Nicht im Weg der Bedienungen rumliegen, das stört enorm und sollte selbst
00:05:12: verständlich sein. Und ja, Hunde können auch mal ein bis zwei Stunden daheim im Hotel oder im
00:05:18: Apartment bleiben. Sie brauchen ohnehin 14 bis 16 Stunden Schlaf am Tag und müssen nicht ständig
00:05:24: hochstibuliert werden. Noch zu den Formalien. In Italien herrscht Leinenpflicht und lange Leinen
00:05:31: über 1,5 Meter sind verboten. So genannte gefährliche Hunderassen wie Rottweiler und
00:05:37: Pitbulls mussten bis vor einigen Jahren einen Maulkorb tragen. Obwohl wir Hundebesitzer ja wissen,
00:05:42: das Problem ist immer am anderen Ende der Leine. Laut Gesetz muss immer ein Maulkorb mitgeführt
00:05:50: werden. So heißt es im Gesetz. Ich habe aber auch noch nie gehört, dass irgendjemand dahingehend
00:05:57: kontrolliert wurde. Und jetzt wird es kontrovers. Keine Pfötchen auf den Tisch. Auch wenn die Decke
00:06:04: danach gewaschen wird. Das ist überhaupt kein valides Argument. Wir verschmieren ja auch nicht
00:06:08: absichtlich Tomatensauce oder Tintenfischtinte, nur weil die Decke danach gewaschen wird. Ich habe
00:06:14: mich extra noch mal bei zwei Würdinnen meines Vertrauens erkundigt. Interessanterweise beide
00:06:19: auch Hundebesitzer. Die finden Pfötchen auf dem Tisch ausgesprochen respektlos. Aber sie sagen
00:06:26: nichts. Sie verdrehen eher so innerlich die Augen. Ihr dürft das natürlich anders sehen und wir
00:06:32: können trotzdem befreundet bleiben. Die italienische Weisheit. Die italienische Weisheit in dieser
00:06:41: Folge passt gut zum Hundethema. Cessilitiga in Cucina, Onipasto vinovina. Wer in der Küche streitet,
00:06:48: guigniert jedes Gericht. Wunderschöne, oder? Die italienische Zahl. Ein Ausflug in die Soziologie.
00:06:57: Wie alt sind Italienerinnen im Schnitt, wenn sie ihr erstes Kind bekommen? Könnt ihr mal mitraten,
00:07:05: Deutsche und Österreicherinnen liegen gleich auf bei 29,9 Jahren. Was meint ihr? Auflösung? 31,7
00:07:15: Jahre. Der höchste Wert in ganz Europa, noch vor Spanien und Irland. Eine der wichtigsten Gründe,
00:07:21: erst wird das Nest gebaut. Vielleicht mal ein Thema für eine der nächsten Folgen.
00:07:27: Bücher und Sonnenschirme. Ich bin in den letzten Jahren ein großer Bewunderer von Thomas Mann geworden.
00:07:36: Und nein, ihr müsst euch nicht gleich den Zauberberg schnappen. Daran habe ich im letzten Sommer
00:07:43: drei Monate rumgekaut. Wenn ihr eine Einstiegstroh gebraucht, holt euch Mario und der Zauberer.
00:07:51: Eine Familienreise ins sommerliche, jahrhitzige Italien und zu dem ebenso genialen vitragischen
00:07:57: Zauberer namens Cipolla, der in Forte dei Marmi seinen letzten großen Auftritt hat, bevor aber das
00:08:04: Ende verrate ich nicht. Die Ausgabe, die hier neben mir liegt, ist gerade mal 107 Seiten lang. Das
00:08:11: habt ihr schnell weggelesen. Danach könnt ihr euch dann zum Beispiel an die buddenbrugs wagen. Im
00:08:17: übrigen hatte schon Thomas Mann als Deutscher im Urlaub Ärger mit den Italienern bekommen,
00:08:22: denn er ließ in Forte dei Marmi seine Kinder nackt herumlaufen. Das ist in Italien bis heute
00:08:29: sehr ungern gesehen, wenn es sich nicht gerade um Säuglinge handelt. Darüber können wir lange
00:08:34: diskutieren, aber so ist es nun mal. Und gerade ist eine Nachricht aus Venedig reingekommen,
00:08:41: die gut zu unserem Buch-Tipp passt. Das Grand Hotel des Beins auf dem Lido soll nach 15 Jahren des
00:08:48: Leerstands von Grund auf saniert und wiedereröffnet werden. Das Hotel, in dem Thomas Mann 1911 erstes
00:08:56: Kizzen zum Tod in Venedig machte, wurde nun von einem Konsortium aus Abu Dhabi, wer hätte es gedacht,
00:09:02: aufgekauft. Die Araber betreiben bereits 90 Luxushotels in 12 Ländern und dies ist ihr erstes
00:09:10: Projekt in Italien. 200 Millionen Euro sollen ausgegeben werden. Die Herren, es sind nur Herren,
00:09:18: arbeiten dabei mit diversen italienischen Banken zusammen und wie immer bei solchen
00:09:22: Projekten ist alles etwas undurchsichtig. Immerhin, es passiert was auf dem Lido,
00:09:28: der generell etwas unterschätzt wird. Ich bin dort sehr gern, denn man kann dort einen
00:09:33: perfekten sorglosen italienischen Badeurlaub genießen, während die atemberaubende Kultur nur
00:09:40: eine Viertelstunde mit dem Vaporetto entfernt ist. Und noch eine schöne Nachricht aus Venedig,
00:09:45: die ich gerade gestern online entdeckt habe. Zwei Freunde haben eine schwimmende Häppchenbar
00:09:50: errichtet. Auf ihrem Boot servieren sie Apropos Spritz und Weißwein, aber auch allerlei Jiketti,
00:09:56: Zardensauer, Nudeln, Aufschnitt, Käse und Süßes. Und weil sie die nötige Lizenz haben, dürfen sie
00:10:04: mit ihren Gästen überall rumfahren. Das klingt doch wirklich wie ein großer Spaß. Ich habe
00:10:09: es selbst noch nicht gemacht, wie auch. Aber das wäre doch eine Idee für ein Jungs- oder
00:10:13: Mädelswochenende oder einen Familienausflug. Mehr Informationen gibt es auf Instagram unter
00:10:19: @bakaro.boat geschrieben. Steht aber auch alles in den Show-Notes. Und wenn ihr es macht, berichtet
00:10:28: mal wie es war. Und wo wir gerade bei Büchern und am Sonnenschirm waren, habt ihr euch denn schon
00:10:33: mein Leben am Strand zugelegt. Das solltet ihr unbedingt. Und zwar aus vier Gründen.
00:10:38: Also ich gehe davon aus, dass viele von euch es schon haben, aber vielleicht fragen euch ja Freunde.
00:10:43: Erstens ihr erfahrt viele kleine Geheimnisse und Rituale, mit denen ihr euren Urlaub verschönert.
00:10:50: Zweitens ihr werdet nach der Lektüre des Buches den Strand mit anderen Augen sehen und jeden
00:10:56: Urlaubstag noch ein bisschen mehr wertschätzen. Drittens es ist das perfekte Geburtstagsgeschenk
00:11:03: und auch ein schönes Geschenk für alle lieben Freunde, die sich gern Süden aufmachen. Viertens
00:11:08: ihr werdet euch sehr amüsieren und unglaublich skurrile, interessante Menschen kennenlernen.
00:11:14: Und von einem dieser Menschen lese ich euch jetzt vor, aber vorher gibt es noch das italienische Wort.
00:11:21: Bildungsauftrage das italienische Wort. Der erste Sonnenbrand und nur der heißt im Nordosten
00:11:32: Solana. Wobei Italiener ja so früh an den Strand können und echte
00:11:37: Bräunungsexperten sind, dass es kein echter, böser Sonnenbrand ist, wie bei so
00:11:41: manchem Urlauber, der sich direkt mit der Büroblässe unter die Augustsonne legt,
00:11:46: also von 0 auf 100 geht. Die Solana ist der erste, leicht zielende Rotton der
00:11:53: Haut in der Früh-Saison, der sich ohne größere Probleme in den ersten Farbanstrich
00:11:58: verwandelt. Und jetzt kommt ein Kapitel aus mein Leben am Strand. Der Muschelfilosoph.
00:12:06: Adriano ist unser liebster Nachbar am Strand. Er ist auch Stammgast bei Pino,
00:12:12: aber in meinem Buch "Meine Bar in Italien" taucht er nicht auf. Sehr merkwürdig,
00:12:17: denn er hätte dort perfekt hingepasst. Er ist Fischhändler und sofort haben wir die
00:12:23: Generation Asterix? Verlei nix vor Augen, der sich seinen Fisch nur von den besten
00:12:29: Grossisten aus Lutetia liefern lässt, obwohl sein Dorf direkt am Meer liegt.
00:12:33: Adriano ist ein gut aussehender Endfünfziger mit grauen Locken über dem stets tiefgebräunten
00:12:40: Gesicht. Er ist Fischhändler, nicht in Grado, sondern in Montfalkone und betreibt dort einen
00:12:46: Stand in der Markthalle im Zentrum, den er von seinem Schwiegervater übernommen hat. Er ist in
00:12:52: Grado, also Tagestourist, aber auch Saisongast und insofern oberster Strandadel. Als akzeptierter
00:13:00: Stammgast bei Pino steht er sowieso ganz oben in der Nahrungskette. Und mit ihm ist der Sommer
00:13:07: aufs schönste Unbeschwert. Adriano ist einer dieser Menschen, die sofort gute Laune verbreiten,
00:13:14: der einen lächeln lässt, wenn man ihn nur von weitem sieht. Heute etwas unsicher auf den Beinen,
00:13:19: weil er sich gerade den Knöchel verstaucht und übel abgeschürft hat, als er mit seiner Vespa den
00:13:25: Kreisverkehr am Ortseingang allzu optimistisch genommen hat. Vor dem Sturz hatte er noch bremsen
00:13:31: können, aber eben mit dem Knöchel. Adriano wirkt immer wie ein Mensch, der gerade das beste Gericht
00:13:38: seines Lebens genossen hat. Er lächelt zufrieden, ein bisschen wissend und in sich gekehrt und
00:13:43: manchmal reibt er sich über den gefölbten, gebräunten Bauch. Adriano ist einer der wenigen
00:13:49: Italiener, die tatsächlich gern schwimmen. Das erkläre ich an einer anderen Stelle im Buch.
00:13:54: Italiener schwimmen nicht, sondern stehen grüppchenweise knietief im Wasser und plaudern,
00:13:59: zurück zum Text. Wobei ich vermute, dass das nur eine Art Arbeitsbesuch ist. Vielleicht plaudert
00:14:05: er auf seinen Maritimen ausflügen mit den Muscheln und Fischen. Ja, jetzt wo ich diese Zeilen schreibe,
00:14:11: sehe ich tatsächlich eine leichte Ähnlichkeit in Gästig und Mimik mit dem König Triton,
00:14:17: vom Disney-Hit Ariel, die Mehrjungfrau. Und gerade heute am Strand ging es mit Adriano,
00:14:23: der sich etwas umständlich auf seine Liege wuchtet, um die wirklich wichtige Frage,
00:14:27: wie ist man Spaghetti Wongole am effektivsten? Denn tatsächlich ist das richtige Essen der
00:14:34: Spaghetti Wongole ein Problem. Eines, dass ich in meinem fast gleichnamenigen Buch gar nicht erst
00:14:40: angegangen bin, denn die beste Lösung für ein Problem ist nun mal das geschmeidige Ignorieren.
00:14:45: Also. Spaghetti Wongole, klar, werden in der Pasta mit Schale serviert, die man logischerweise nicht
00:14:52: mitessen kann. Also muss die essbare Pulper von der Schale getrennt werden, was entweder mit der
00:14:59: Gabel oder mit den Lippen passieren kann. Süddeutsche und Österreicher sprechen vom Zuzeln. Manche
00:15:05: nehmen auch die beiden Muschelhälften und benutzen sie als Greifer. Ich verfahre folgendermaßen. Ich
00:15:12: arbeite mich in Sektoren vor. Ich suche mir einen Bereich auf dem Teller aus, den ich von Schalensäubere,
00:15:18: mal mit der Gabel, mal mit den Lippen. Die leeren Schalen klackern in einen bereitgestellten leeren
00:15:24: Teller. Mein Schwiegervater denkt dagegen von Gabel zu Gabel, so optimistisch, wie es sich für
00:15:30: Italiener gehört. Meine Frau macht es folgendermaßen. Sie löst zunächst alle Muscheln aus, dann erst
00:15:38: beginnt sie, die Spaghetti zu essen. Dann wird doch alles kalt, wundert sich mein Schwiegervater. Ja,
00:15:43: aber sie will es nun einmal erledigt und den Teller einfach komplett verzehrfertig vor sich
00:15:48: stehen haben. Und Adriano, der Fischhändler, der Experte, mehr Meeresfrucht als Mensch,
00:15:54: er vertritt eine besonders exzentrische Meinung, die uns alle in einen erneuten Diskurs zieht,
00:16:01: immer weiter von der Wirklichkeit entfernt, ein wirbelnder Strudel der guten Laune. Er verlangt
00:16:07: seine Spaghetti-Wongole im Restaurant, nämlich immer "Puliti", also komplett schalenbefreit.
00:16:14: Das ist ein Wunsch, der keinem normalen Gast gewährt wird. Aber er ist eben Fischhändler und
00:16:20: schafft die Materie prima an. Also kann er sich es erlauben. "Don't try this at your Stammitaliener".
00:16:27: Nein, es geht bei Adriano nie um Russland oder Trump, nie um den Nahen Osten oder die
00:16:33: Taiwan-Frage. Und vielleicht gerade deswegen habe ich bei Adriano immer das Gefühl, er
00:16:38: würde mein Leben bereichern. Banal und doch nicht banal, denn was ist an Essen und Trinken schon
00:16:44: banal? Gar nichts. Wir sind hier schließlich in Italien. Und dann ruckelt sich Adriano mit einem
00:16:51: Ächzen in die Horizontale. Weil er schon um 5 Uhr morgens auf den Beinen ist, um die Fänge der
00:16:57: Fischer aufzukaufen, hält er seinen Mittagsschlaf am Strand. Niemandem gönne ich das leise,
00:17:03: tiefe, unbeschwerte Schnarchen mehr als ihm. Adrianos virtuose Gelassenheit zeigt sich besonders
00:17:11: dann, wenn am Nachmittag dunkle Wolken aufziehen und alle sich umsicher umschauen. Sollen wir
00:17:17: bleiben oder gehen? Mediterrane Gewitter sind von einer Plötslich- und Heftigkeit,
00:17:23: das einem wirklich Angst und Bange werden kann und man tatsächlich schnellstens flüchten sollte.
00:17:29: "Ariva?" frage ich ihn. Adriano blickt in den Himmel. "Na", sagt er und dreht sich auf den Bauch.
00:17:37: Alle um uns herum packen hektisch zusammen, ziehen den vor aufregung weinenden kleinen Kindern die
00:17:43: Badesachen aus und die Kleidung an, die Banini klappen die Schirme zusammen. Selbst in ihrem
00:17:48: Blick ist ein wenig Panik herauszulesen, wie bei Sture dessen in Turbulenzen. Aber Adriano
00:17:54: schnappt sich ein Kurzvortretzel. "Manchmal stelle ich mir vor, wie der ganze Strand schwarz wird,
00:18:01: zerrissen nur von gleißenden Einschlägen tödlicher Blitze in die Sonnenschirmspitzen und
00:18:06: Flaggenmasten. Grelle Treffer begleitet von Trommelfeld zerfetzendem Donner und dem Prasseln
00:18:12: des Hagels, der alle Scheiben der Kassenhäuschen zertrümmert und dem heulenden Sturm, der die
00:18:17: Sonnenschirme umknickt und über den Strand treibt und das Meer durchhört und die Wellen bis zu uns
00:18:22: peitscht unter unsere Füße und die Strandkabinen unterspült. Und Adriano liegt auf seiner Liege,
00:18:28: knabbert auf seinem Kugelschreiber herum und überlegt. Hauptstadt Perus mit vier Buchstaben?
00:18:34: Aber meine Vision wird nie Wirklichkeit. Denn obwohl ich solche Gewitter schon erlebt habe,
00:18:41: aus der Sicherheit der Wohnung, habe ich doch nie erlebt, dass sie mich je erwischt hätten,
00:18:46: wenn Adriano neben mir liegt. Vielleicht ist es ja doch Magie. Und zum Fischhändler Adriano
00:18:54: passt ganz wunderbar eine Frage, die von mehreren Hörern kam. Wo kann man in Grado gut
00:19:01: essen, wenn man nicht so gern Fisch mag? Und da habe ich kaum zu glauben, eine Expertin in meiner
00:19:07: Familie. Denn meine älteste Tochter Lili, in Grado geboren und praktisch in mitten von Meeresfrüchten
00:19:13: aufgewachsen, ist auch keinen Fisch. Vorab vegetarisches Essen geht immer gut, eigentlich in jedem
00:19:20: Restaurant. Denn vergessen wir nicht, dass die italienische Küche grundsätzlich sehr vegetarisch
00:19:25: orientiert ist. Fisch und Fleisch kamen früher, wenn überhaupt, nur als kleines Stück zum
00:19:30: Hauptgang auf den Tisch. Viele berühmte Rezepte, etwa Pasta al Pesto aus Ligurien oder Orecchiette
00:19:36: Conchime di Rapa aus Apulien, sind seit jeher komplett vegetarisch. Und große Klassiker,
00:19:42: wie Nudeln mit Tomatensauce oder mit Aglio olio e peperoncino, sind sogar vegan. Aber was ist
00:19:49: zum Beispiel mit Fleisch? Hallo, mein Vater hat schon erklärt, dass ich kein Fisch heiße. Ich weiß,
00:19:59: dass es selbst am Kling für jemanden, der auf gerade aufgewachsen ist. Aber außer Fische ist
00:20:05: real zum Glück eine Region, die eine reiche Küche hat, die aus Fleisch, Gemüse, Käse und viel
00:20:12: mehr besteht. Und in Grado gibt es einige Restaurants und Lokale, die nicht nur Fischgerichte
00:20:18: anbieten. Und ich werde euch ein paar empfehlen. Wenn ihr am Strand seid und Bock auf etwas leicht,
00:20:25: aber gut habt, dann geht's zu in Grado, neben dem Stand Haupteingang. Der beste Paninoteca,
00:20:32: Sandwichladen, der gefühlte Sprötchen, Hamburger, Tacos, aber auch gemischtem Salaten bietet. Ein
00:20:39: weiterer Ort ist Piccolobar, die Cicquette, die Pinze, ein Art Pizza, mit Mortadellos an
00:20:46: der Nähe Schinken auf der Karte hat. Wenn ihr was Besonderes sucht, in dem Stadtzentrum befinden
00:20:52: sich zwei schicke Restaurants, die aus gezeichneten Fleischgerichte haben, trotz seiner Karte am
00:20:58: meisten aus Fisch besteht. Bruno Masaneta und Taverneta Landona. Außerhalb des Stadtzentrums
00:21:06: Delfino Blu, bekannt für die Pizzas, dieses Restaurant bietet auch Gerichte aus Apulien,
00:21:13: z.B. Orichettemi-Fleischbeichen. Bonus-Tipp. Wenn ihr auf der Suche nach der echten Cucina
00:21:21: Frühland seid, dann solltet ihr ins Land fahren und Eipatriarchi und Chastinars probieren.
00:21:29: Diese waren meine Tipps. Ciao. So ihr Lieben, das war es mit dieser Ausgabe. Alle Adressen gibt es
00:21:39: wie immer in den Shownotes. Abonniert diesen Podcast und berichtet auch euren Freundinnen und
00:21:44: Freunden davon, aber nur den Netten. Schaut bei postausitalien.com vorbei, dort schreibe ich
00:21:50: jeden Freitag über mein Leben hier in Grado und was es an der Adria so Neues gibt. Holt euch mein
00:21:56: Leben am Strand und wenn ihr mehr Italienbilder in euer Leben lassen wollt, schaut auf Instagram bei
00:22:01: Buch und Weinen vorbei. Das bin ich. Wenn ihr Themenwünsche habt, schreibt mir gern auch auf
00:22:07: den sozialen Kanälen oder per Mail, radioadria@gmx.de. Also, wir hören uns schon in 14 Tagen wieder.
00:22:16: Dann übrigens habe ich auch einen Gast, seid gespannt. Ich freue mich und immer schön deutsche
00:22:22: Vita bleiben. Das war Radioadria, der Italien-Podcast. Wenn euch diese Folge gefallen hat, abonniert den
00:22:34: Podcast und lasst uns eine Bewertung da. Das hilft uns, noch mehr Menschen zu begeistern. Für mehr
00:22:40: Italianita folgt mir auf Instagram oder besucht meinen Blog postausitalien.com. Grazie mille und
00:22:48: bis zur nächsten Folge. Bleibt Deutsche Vita!
Neuer Kommentar