#4: Beste Nudeln, Venedig & der Boss des Strandes

Shownotes

Die Themen

  • richtiges Verhalten in italienischen Restaurants
  • sehr gute Tipps für Venedig
  • Tipps für die Jugend in Grado
  • Welche Nudeln mögen italienische Prominente?
  • Wer ist der wahre Boss des Strandes?

Ausgehtipps Venedig

  • Da Rioba, Fondamenta Misericordia 2553
  • Cantine del Vino già Schiavi, Fondamenta Nani 992
  • La Palanca, Fondamenta Sant’Eufemia 448
  • Il Santo Bevitore, Fondamenta Diedo 2420
  • Al Mercà, Campo Bella Vienna 213

Ausgehtipps Grado

  • Vinarium, Via Venezia 28
  • Portobuso, Calle Tunisi 2
  • Al Ciotego, Via Orseolo, 16
  • Al Faro, Via Leopardi 10

Bücher unterm Sonnenschirm Dan Jones: Mächte und Throne – eine neue Geschichte des Mittelalters. C.H. Beck, 38 Euro.

Fragen, Wünsche, Anregungen? Wen wollt ihr mal als Gast hören, welche Themen soll ich mir vornehmen, was würdet ihr wirklich gern wissen? Schreibt mir: radioadria@gmx.de

Die Partner der vierten Folge:

Casa Bea – eines der wunderbarsten Gästehäuser in Grado: casabeagrado.it

Masut da Rive – mein Lieblingswein. Zwei Brüder gegen den Rest der Weinwelt: masutdarive.com

Der Podcast ist eine Produktion von http://www.studiovenezia.de

Transkript anzeigen

00:00:00: Buongiorno und herzlich willkommen bei Radio Adria, dem Podcast aus Italien.

00:00:10: Hier dreht sich alles um la Deutsche Vita, um das Lebensgefühl zwischen Espresso und

00:00:16: Apparativo, um die kleinen Geheimnisse und großen Geschichten dieses wunderbaren Landes.

00:00:21: Ich bin Stefan Maywald, Autor und Wahlitaliener aus Grado und ich nehme euch mit auf eine

00:00:27: Reise voller Sonne, Genuss und Italianita. Also zurücklehnen, entspannen und ein bisschen

00:00:35: Italien ins Leben lassen. Andiamo!

00:00:37: So liebe Familie, das ist die vierte Folge Es läuft Benissimo. Ihr wunderbaren Menschen

00:00:51: hat mir ganz viele Ideen gegeben und wir waren alle gemeinsam für eine Woche Nummer

00:00:56: eins aller deutschsprachigen Reise-Podcasts und das ohne Zeitschrift oder Verlag oder

00:01:02: Firma oder sonst was dahinter. Und das auch nur nach drei Folgen. Klasse. Unsere Themen

00:01:08: heute. Vom Verhalten in italienischen Restaurants, fünf richtig gute Tipps für Venedig,

00:01:16: Ausgeht-Tipps für die Jugend in Grado, auch vielfachen Wunsch und der wahre Boss des Strandes.

00:01:25: Beginnen möchte ich mit einer Nachricht, die mich beinahe gerührt hat, denn eine Höhren

00:01:31: schrieb mir Folgendes. Danke, dass Sie erwähnt haben, dass man in italienischen Restaurants

00:01:36: nicht immer Antipasto, Primo, Sekondo und Deutsche bestellen und essen muss. Das war

00:01:42: eine große Erleichterung für mich. Ich war immer sehr verlegen, wenn ich nur ein oder

00:01:47: zwei Gerichte bestellte und ich nötigte meinen Mann auch immer, viel mehr zu bestellen. Also,

00:01:53: klar, hier hören viele Italienkenner mit. Aber hier hören auch viele mit, für die Italien ein

00:02:00: Traumland ist, dass sie nur ein oder zwei Wochen pro Jahr bereisen können. Und bei mir ist es im

00:02:05: Ausland ja auch nicht anders. Ich wusste bei meiner ersten Reise nach Spanien auch nicht,

00:02:10: was es mit den Zahnstochern auf sich hat, die man bei den Tapas bekommt. Dass man sie nicht im

00:02:16: Aschenbecher verschwinden lassen oder sonst wie entsorgen soll, damit die Würte wissen,

00:02:20: wie viele Tapas man verzehrt hat. Und als ich es dann wusste, haben wir alle Zahnstocher heimlich

00:02:27: unserem Kumpel Thomas aufs Tablet gelegt. Sorry Thomas, jetzt weißt du, warum du so viel bezahlen

00:02:33: musstest. Deswegen fangen wir an mit ein paar Tipps übers richtige Verhalten in italienischen

00:02:38: Restaurants. Und diese Tipps gelten interessanterweise von der Pizzeria bis zum Sternetempel. Und

00:02:46: vorab, wenn ihr nicht gerade das Digustationsmenü bestellt, dann müsst ihr wirklich nicht die

00:02:51: ganze Oper aufrufen. Selbst mein Schwiegervater, ein absoluter Vorzeige Italiener, ist maximal

00:02:58: zwei Gänge. Die Vorspeise und eine Pasta und das war es. Zur Kleidung. Es mag tagsüber in den

00:03:06: Kneipen ungezwungen zu gehen. Wenn Italiener aber abends zum Essen gehen, achten sie durchaus auf

00:03:13: etwas elegantere Kleidung. Keine Überraschung, oder? Kurze Hosen bei den Herren, Funktionsjaggen,

00:03:19: Wanderschuhe oder Flip Flops sieht man dann meist nur an Touristen. Und liebe Leute, runter mit der

00:03:26: Baseball Cap. Beim Eintreten. Selbst in der großen Pizzeria geht man nicht einfach zum

00:03:32: nächsten freien Tisch, sondern wartet auf den Padrone oder eine Bedienung, die einem den Tisch

00:03:38: zuweist. Pizza darf zwar mit der Hand gegessen werden, indem man sie in Achtel schneidet und

00:03:45: dann am dicken Ende faltet. Das heißt Alportafolio. Ich finde aber, in einer Pizzeria, die zugleich

00:03:52: auch Restaurant ist, sind Messer und Gabel überhaupt kein Nachteil. Nudeln sind heilig. Wer hätte

00:04:00: das gedacht? Wer sie mit den Messer zerschneidet, riskiert böse Blicke vom gesamten Restaurant.

00:04:05: Außer natürlich Eltern zerkleinern sie für ihre Kinder. Dann aber am besten gleich Pasta

00:04:11: Corta bestellen, die die Kleinen leichter essen können. Finger weg vom Parmesan. Erst recht

00:04:17: nicht über Meeresfrüchte. Das wird sehr ungern gesehen. Und selbst dort, wo Parmesan üblich ist,

00:04:25: etwa über dem Ragù, ganz wenig verwenden, sehr sparsam verwenden und nicht den ganzen Teller

00:04:31: einweisen. Bei diesem Punkt bin ich jetzt auch schuldig. Für Kopfschütteln sorgt bei Italienern

00:04:37: stets die deutsche Lust auf Salat. Warum geht man für so etwas in ein Restaurant, fragen sie sich.

00:04:43: Die Karten sind zwar längst angepasst, ein schlechtes Gewissen muss niemand mehr haben,

00:04:47: aber für einen Einheimischen wird man bestimmt auch nicht gehalten. Scarpetta darf man mit dem

00:04:55: Brot den Zugo aufstippen oder nicht. Benimmbücher sagen nein. Meine Freunde,

00:05:05: die Restaurantbesitzer und Köche sind, sagen ausdrücklich ja. Wer in Italien daheim zum

00:05:11: Abendessen eingeladen wird, bringt traditionell das Dolce mit, also Gebäck, Torte oder Eis. Seltener

00:05:20: sind Blumen, eigentlich nur Geburtstagen oder Wein. Apropos Wein. Haltet euch beim Trinken

00:05:28: zurück. Italiener tolerieren da keinen Exzess. Im Italienischen gibt es nicht mal ein Wort für

00:05:34: Cata. Obwohl ich mir sicher bin, dass das, was die italienischen Oktoberfestbesucher in München

00:05:40: am Morgen danach empfinden, einem Cata sehr ähnlich ist. Essen teilen ist ein heikles Thema. Beim

00:05:49: Dessert ist es allerdings okay. Ein interessanter Punkt, anders als in Deutschland oder Österreich,

00:05:55: wird nicht gewartet, bis alle ihr Essen haben. Wer den Teller bekommt darf loslegen. Noch besser,

00:06:02: so mache ich es. Erst sich ein bisschen zieren, dann auf die Auffordung der Italiener warten,

00:06:07: dann loslegen. Zwei wichtige sprachliche Tipps. Nicht "volio", sondern "vorey" sagen. Ich hätte

00:06:15: gern. Und "prego" aus dem Wortschatz streichen. Das Wort ist fast immer falsch. I conto per favore.

00:06:23: In Italien ist die Bezahlung tischweise üblich, wenn man zu mehreren gegessen hat. Ein mühsames

00:06:30: aus einander Klamüsern der Bestellungen sollte, wenn überhaupt, privat erfolgen. Ein Kompromiss ist

00:06:37: das Conto alla Romana. Dort wird die Rechnung einfach durch die Anzahl der Gäste oder Paare

00:06:42: geteilt. Ein Kompromiss, aber auch nicht wirklich gern gesehen. Auf der Rechnung taucht fast immer

00:06:49: der Posten Cuperto auf. Gedeck. Pro Person werden zwei bis drei Euro berechnet, mittlerweile auch

00:06:56: in so manchen Pizzerien. Das empfinden viele Reisende als "Abzocke", ein schreckliches Wort. Aber dafür

00:07:03: steht immer ein Brotkorb auf dem Tisch, der auf Nachfrage auch gern nachgefüllt wird. In Deutschland

00:07:09: oder Österreich ist das mitunter ein Extra-Posten auf der Rechnung. So und wenn ihr nach all diesen

00:07:14: Tipps Hunger bekommen habt, hier gibt es ein paar Anregungen, nämlich die Lieblingsnudeln,

00:07:22: berühmter Italienerinnen und Italiener. Sofia Loren, pasta al pomodoro und zwar so gegessen,

00:07:31: dass man die Nudeln richtig schlürfen muss. Sergio Leone, tagliatelle al formaggio. Pier Paolo

00:07:40: Pasolini, gnocchi mit Sardellen. Giorgio Armani, tortelli alla piaccintina, mit Spinat, Parmesan

00:07:50: und Ricotta. Andrea Bocelli, spaghetti mit Walnüssen, Kapan, Oliven und Knublauch. Gabriele Danunzio,

00:08:00: Canaloni mit Kalbfleischfüllung. Italo Svevo, lasagne. Susanna Tamaro, pasta mit gerösteten

00:08:11: Brotkrumen. Patrizia Gucci, spaghetti mit Seeegeln. Silvio Berlusconi, penette al pesto. Sergio

00:08:23: Mattarella. Spaghetti mit Tomaten, Gemüse und Fisch. El Capone. Spaghetti mit Walnüssen,

00:08:32: Tomaten und Knublauch. Giacomo Puccini, pasta mit al. Der Komponist galt als begabter Koch,

00:08:41: der viele Rezepte selbst erfährt. Leider schrieb sie niemand nieder. Luciano Pavarotti,

00:08:49: penne rigate mit Honigmelone und Minze. Pavarotti war ebenfalls ein ausgezeichneter Koch,

00:08:56: der auf Tournähen 20 Koffer voller italienischer Spezialitäten und Küchenutensilien mit sich

00:09:02: führte. Valentino Rossi, tortelloni mit Thunfisch und Erbsen. Bad Spencer, spaghetti Napoletano,

00:09:12: eine angereicherte Variante der Tomatensauce mit Zwiebeln, Knoblauch, Basilikum und Parmesan-Kisse.

00:09:20: Terrence Hill, spaghetti mit Tomatensauce oder auch "Bitte nicht lachen" mit Ketchup.

00:09:29: Monika Bellucci, spaghetti Napoletana. Mario Draghi, pasta mit Seeegeln. Michelle Hunziker,

00:09:39: sie macht es natürlich wieder allen recht. Spaghetti mit Emmentaler. Domenico Dolce,

00:09:45: von Deutsche und Cabana. Timballo all'Azigiliana, regenförmige Pasta mit Aubergine, Cacio Cavallo

00:09:52: Käse, Tomaten, Zwiebeln, Capern und Fäntel sowie Thunfischbällchen. Gianni Anielli, spaghetti mit

00:10:02: Teline. Das sind kleinere, delikate Verwandte der Venusmuscheln. Giorgio Melloni, pasta al ragu. Da

00:10:10: haben wir unsere Bolo. Massimo Bottura, pasta al ragu. Aber wie es sich für den besten Koch der

00:10:18: Welt gehört, mit einigen Besonderheiten. Darunter ohne Tomaten. Die kamen ja erst vor 50 Jahren ins

00:10:24: Rezept, sagt er. Und mit unterschiedlichen Fleischsorten, Taube, Ente, Capown. Nicht durch den

00:10:31: Fleischwolf gedreht, sondern mit dem Messer zerkleinert. Ganz wenige Gewürze, kein Knoblauch,

00:10:38: ein Lorbeerblatt, etwas Rosmarin. Bildungsauftrage das italienische Wort. Manca, heißt Trinkgeld.

00:10:50: Und das Trinkgeld geben funktioniert in Italien anders als in Deutschland oder Österreich. Es

00:10:57: gibt kein Stimmzo, sondern man lässt sich bei Wahrzahlung den Betrag passend zurückgeben und

00:11:03: lässt dann etwas dar. Das gilt auch in einer Bar. Bei Pino kosten Cappuccino und Brioche 3,50 Euro.

00:11:10: Wer mit einem 5 Euro Schein bezahlt, lässt sich den Rest geben und lässt dann 50 Cent auf dem

00:11:16: Tresen liegen. Ist ein bisschen kompliziert, aber elegant und geräuschlos. Apropos Cappuccino. Ja,

00:11:25: Italiener trinken ihn allenfalls zum Frühstück. Aber wisst ihr was? Was soll's? Trinkt ihn auch

00:11:30: am Nachmittag. Es wird euch ohnehin keiner für einen Italiener halten, auch wenn ihr

00:11:35: kennerhaft eine Pfütze Espresso trinkt. Vertraut mir, ich lebe seit 20 Jahren hier und mir glaubt

00:11:41: auch noch keiner. Und jetzt auf nach Venedig. Hier kommen fünf kulinarische Tipps und vorab

00:11:48: zwei Reisetipps. Ich werde immer wieder nach Venedigtipps gefragt, gerade im Sommer, denn viele,

00:11:54: die an der Adria urlauben, wollen zumindest mal einen Abstecher dorthin machen. Und recht habt

00:12:00: ihr. Es ist ja schön nah. Übrigens ist Venedig auch ein guter Tipp, wenn das Sommerwetter mal eine

00:12:06: Pause einlegt. Zwei Tipps zur Reise. Versucht unbedingt mit dem Zug anzureisen. Das Erlebnis ist

00:12:12: einmalig. Ihr geht durchs Bahnhofsportal von Santa Lucia und steht direkt am Kanal Grande. Es ist

00:12:19: wirklich, als würde sich ein Vorhang öffnen. Absolut bezaubernd. Und zweiter Tipp, gönnt euch

00:12:25: eine Fahrt mit dem Taxi-Boot. 20 Minuten kosten um die 80 Euro, das ist nicht wenig, ich weiß,

00:12:32: aber es ist eben ein einmaliges Erlebnis für die ganze Familie. Und ihr selbst werdet euch wie

00:12:38: George Clooney oder Lady Gaga bei den Filmfestspielen fühlen. Jetzt aber zum Essen und Trinken,

00:12:44: denn das ist ja das Wichtigste an der Reise. Erster Tipp, Dariova in Canareggio. Dort gibt es

00:12:51: Venetianische Spezialitäten mit einem kreativen Dreh, etwa die Lasagne aus Seezungenfilets mit

00:12:56: Pinienkernen und Aceto balsamico. Oder Bigoli, typische dicke Venetianische Nudeln mit Meersfrüchten.

00:13:05: Auch die Crudo-Platte ist empfehlenswert und besonders köstlich ist das Risotto mit Zitrusfürchten

00:13:11: und Mehreschenfilet. Dazu kommt die Traumlage am Misirikordia-Kanal. Hier ist Venetich noch

00:13:18: beinahe bei sich selbst, auch wenn es natürlich nicht ganz turistenfrei zugeht und in den letzten

00:13:26: Jahren drum herum immer mehr Bars und Restaurants geöffnet haben. Für Reisen ist es nie ganz

00:13:32: einfach zu entscheiden, welches Lokal einfach nur von der schönen Lage profitiert und welches

00:13:37: Lokal wirklich gute Küche anbietet. Das Dariova gehört ganz sicher zur letzteren Kategorie.

00:13:44: Kreativ aber nie verspielt und alles kommt frisch vom Fischmarkt oder und jetzt kommt es aus der

00:13:52: eigenen Gemüseparzelle auf Sant Erasmo. Denn das Restaurant ist Teil des Projekts Osti in Orto.

00:13:59: Mehrere Osterien-Venedics bewirtschaften gemeinsam einen Obst- und Gemüsegarten auf Sant Erasmo.

00:14:06: Das ist eine schöne Geschichte und ja wohl absolut unterstützenswert.

00:14:10: Zweiter Tipp, Cantine del Vino Giascavi. Von außen ganz unscheinbar, innen ein Fest für

00:14:19: die Sinne. Es ist eine geniale Weinbar mit großer Snackauswahl, die Ciccati fliegen nur so über

00:14:25: den Träsen. Alessandra de Respinis ist 78 Jahre alt und ist seit 65 Jahren am Ciccati machen.

00:14:33: Kein Wunder, dass Alessandra in meinen Spaghetti-Vongole-Tagebüchern eine Hauptrolle spielt.

00:14:38: Damals 1960 waren Ciccati ein schlichtes rustikales Gericht, belegt mit Mortadella oder Salami

00:14:46: oder Käse. Alessandra begann zu experimentieren. Inzwischen hat sie mehr als 100 Rezepte entwickelt.

00:14:54: Mindestens 30 davon liegen täglich in den Vitrinen aus, jeden Morgen frisch gemacht von Alessandra.

00:15:00: Um die Kundschaft kümmern sich ihre drei Söhne, einige ihrer Kreationen, jeweils auf

00:15:07: einer Scheibeboot, Tintenfisch, Carpaccio und Sellerie. Mehrrittig mit Granatapfelkernen,

00:15:13: auch die Schocken, Kochschinken und Oliven, Feigen, Robiola-Käse und Pistazien.

00:15:19: Scampi und grüner Spargel, Gorgonzola, Apfel und Balsamässig, Melonenmus, Schinken

00:15:27: und Pistazien, Walnusscreme, Ricotta und Johannesbeeren.

00:15:31: Ich höre auf.

00:15:33: Je einfacher die Zutaten, desto wichtiger die Qualität, ist Alessandro's Credo und das

00:15:38: gilt ja praktisch für die gesamte italienische Küche.

00:15:41: Die besten Gerichte kommen mit ganz wenigen Zutaten aus.

00:15:44: Noch ein Tipp von ihr, ich zitiere.

00:15:47: Ich liebe Käse, fast alle meine Chiquetti enthalten etwas Käse.

00:15:52: Er hat so viele Varianten im Geschmack, von der Süße des Ricotta bis zur Schärfe des

00:15:57: Gorgonzola.

00:15:58: Aber Käse hat auch so viele Varianten in der Konsistenz, vom weichen Robiola bis zum

00:16:03: knackigen Parmesan.

00:16:04: Dritter Tipp, La Palanca auf Judeka, eine der seltenen echten Hybridtraturinen und

00:16:13: dazu noch direkt am Kanale, die Judeka gelegen.

00:16:16: Bei Andrea und Pierron können Gäste nämlich sowohl Tramecini und Chiquetti für den kleinen

00:16:22: Hunger verdrücken, als auch typisch Venetianische Küche genießen.

00:16:26: Cucina is Neck heißt es am Restaurantschild und auch auf der Speisekarte.

00:16:31: Köstlich ist der Venetianische Vorspeisenteller aus Bacala, Sardinzaur, Alici Marinate, also

00:16:37: marinierte entgrätete Sardellenfilets und Thunfisch Tartar.

00:16:41: Auch die Fusilli mit Zucchini und Zucchiniblüten oder die Spaghetti mit Garnelen sind köstlich.

00:16:47: Die Bedienung ist herzlich, große und kleine Boote ziehen vorbei, Ideal für Reisene,

00:16:54: die einen Rückzugsort vom Trubel brauchen wie ganz Judeka.

00:16:57: Dennoch möglichst viel von Venetisch genießen wollen.

00:17:00: Hier geht beides bei tollen typischen Gerichten.

00:17:03: Die Lage am Kanal, dem Blick auf die Stadt.

00:17:07: Am Abend ist ein besonders romantisches Plätzchen zum Digestivo, nah dran und doch so weit weg

00:17:13: vom Trubel.

00:17:14: Vierter Tipp, Il Santo Bevitore, der Heilige Trinker, ein guter Name für eine Aperitivo-Bar.

00:17:22: Sie ist eine wichtige Anlaufstation nicht nur für das Glas Wein vor dem Essen, sondern

00:17:28: auch für den Digestivo oder Cocktail danach.

00:17:31: Der Besitzer ist ein Bierliebhaber und bietet dutzende ungewöhnliche Biere an, die oft

00:17:37: aus Mikrobrauereien stammen.

00:17:39: Mehr als 20 Biere monatlich wechselnd können frisch gezapft geordert werden, das bietet

00:17:44: keine andere Bar in Venetisch.

00:17:46: Wer es hochprozentiger mag, sollte den berühmten Gin MacGuffin ordern, einen Gin, der mit

00:17:53: frisch gepressten Orangen, Basilikum und Sternanes serviert wird.

00:17:58: Oder den Raspberry Fits mit Zitronensaft, Münze und Waldfrüchten.

00:18:03: Damit das alles nicht auf nüchternden Magen genossen werden muss, gibt es eine Auswahl

00:18:08: von Chiquetti, Aufschnittplatten und Brusquette.

00:18:10: Letzter Tipp, Almerca, direkt am Rialto Fischmarkt.

00:18:16: Also es ist ja bein ein Klischee, dass sich in italienischen Bars, Anzugträger, Hausfrauen,

00:18:22: Studenten und Arbeiter treffen, aber hier stimmt es.

00:18:26: Das winzige Lokal direkt am Fischmarkt gelegen ist randvoll mit Marktarbeitern und ihren

00:18:31: Kunden.

00:18:32: Auch Kaufleute treffen sich hier, Studenten sind in diesem Zestiere sowieso allgegenwärtig.

00:18:38: Gute Weinauswahl, viele Chiquetti, so muss eine Bar sein.

00:18:42: Fast alle stehen draußen, denn das Innere ist nicht größer als ein adriatisches Strandhandtuch.

00:18:48: Ein sehr, sehr cooler Ort für Häppchen und Wein.

00:18:52: Alle Adressen lest ihr auch in den Shownotes.

00:18:55: Jetzt kommt die Frage einer Leserin.

00:18:59: Wo können junge Leute in Grado hingehen?

00:19:03: Ihr wisst, Grado ist eine Insel, die sich eher an Familien und Gurmets richtet.

00:19:11: Wer Party machen will, geht eher nach Jesolo oder Lignano.

00:19:14: Aber ein bisschen was geht immer.

00:19:17: Und was das ist, erzählen euch meine Töchter, die 19 und 22 sind und es besser wissen als

00:19:24: ich.

00:19:25: Hallo, bin schon wieder Betritsche, aber dieses Mal, das Sommer ist, werde ich euch keine

00:19:33: Tipps für mein Land geben, sondern einige Strandgrubs in Grado empfehlen.

00:19:39: Es gibt viele Clubs, aber drei sind bei den jungen Leuten am beliebtesten, weil in jedem

00:19:45: von ihnen an einem Abend in der Woche Musik gespielt wird.

00:19:50: Das erste ist das Piper, das jeden Dienstag Musik macht und der Abend heißt Marti Italiano,

00:19:56: das heißt italienische Dienstag oder Amami, mit nur italienischem Musik.

00:20:02: Das zweite ist das Tivoli, das vielleicht Tag sogar am meisten los ist und jeden Donnerstag

00:20:08: Musik macht.

00:20:09: Das dritte ist Lisoladoro, wo jeden Sonntagabend Musik gespielt wird.

00:20:16: Zum Schluss noch einen Bonus-Tipp, es handelt sich nicht um einen Beach Club, sondern um

00:20:22: einen neuen Open-Air-Disco namens Jungle.

00:20:26: Also wenn ihr nach Grado kommt, werdet ihr mich auf jeden Fall abends in einem dieser

00:20:32: Club sehen.

00:20:33: Wir sehen uns dort, ciao!

00:20:35: Hallo, ich bin es wieder, Elisabetta.

00:20:38: Da ich mir ziemlich sicher bin, dass viele von euch nicht Paudo besuchen werdet, habe ich

00:20:44: mir ein paar Tipps für die Apparition in Grado ausgedacht.

00:20:47: Das erste Lokal, Vinarium, eine Vino-Täge, die nicht nur einen großen Ausfall von Wein

00:20:53: hatte, sondern auch verschiedene Optionen für die Apparition erbietet, kleine Pizzas,

00:20:59: focacce, tagliere und viel mehr.

00:21:01: Die zweite Empfehlung, Porto Busa direkt am Hafen, mit einem wunderschönen Blick, könnt

00:21:08: ihr hier was besonderes und anders als die typische Küche.

00:21:13: Sushi und japanische Gerichte zubereitet mit frischem Fisch aus der Lagune.

00:21:18: Das dritte Lokal ist wie eine venezianische Schiketeria, der Name ist aber auf Gresano.

00:21:25: Alt Ciotco serviert einfache Schiketti.

00:21:28: Und zum Schluss ein Bonus-Tipp, Alfaro.

00:21:32: Endlich haben sie eine kleine Küche.

00:21:35: Neben Buschett und Baccalamante Cato gibt es auch Pasta, etwa Spaghetti Labottaria und

00:21:41: natürlich Christians berühmte Spaghetti Carbonara, nicht in der touristischen Variante mit Schinken

00:21:49: und Sahne, sondern original römisch mit guanciale, pecorino und Ei, eines meiner Lieblingsgerichte.

00:21:57: Diese waren meine Tipps für gerade.

00:22:00: Ciao!

00:22:07: Heute mal ein ungewöhnlicher Tipp, Dan Jones' Mächte und Drohne, eine neue Geschichte

00:22:13: des Mittelalters.

00:22:14: Ich lese den klappten Text vor.

00:22:17: Das Mittelalter ist von Augustin und Attila über den Propheten Mohammed, Gingis Khan und

00:22:23: Eleonore von Aquitanien bis hin zu Kolumbus und Luther, mit großen Namen verbunden,

00:22:29: aber es wurde mindestens ebenso stark von anonymen Kräften geformt, die uns bis heute

00:22:34: beschäftigen.

00:22:35: Veränderungen des Klimas, solchen Vertreibungen und Migration, technologischen Revolutionen

00:22:41: und Entdeckungen.

00:22:43: Es war die Zeit, in der die großen Nationen entstanden, Grundsätze des Rechts und der

00:22:48: Regierung kodifiziert wurden, die Kirchen als politische und moralische Machtfaktoren

00:22:53: auftrumpften und Kunst, Architektur, Philosophie und Wissenschaften neu erfunden wurden.

00:22:59: Es ist sehr lesenswert, muntergeschrieben und perfekt für ein wohliges Gruseln und

00:23:05: dann Sonnenschirm.

00:23:06: Denn auch wenn das Mittelalter nicht so finster war, wie man denkt, ein Strandurlaub

00:23:11: an der Adria war es auch nicht gerade.

00:23:14: Gut, dass wir diese Zeiten nicht mitmachen mussten.

00:23:17: Apropos Bücher, hier kommt ein Kapitel, ein kurzes Kapitel aus meinem neuen Buch Mein

00:23:24: Leben am Strand, was bei Lesungen immer sehr, sehr gut ankam.

00:23:28: Nino macht den Strand, zu seinem Strand.

00:23:33: Nino ist sportlich und schlank und schon zu Beginn der Saison solide gebräunt.

00:23:37: Er hat volles weißes Haar, Lachfältchen um die Augenwinkel, weiße Zähne und eine angenehme

00:23:44: Stimme sanft und tief.

00:23:46: Er ist deutlich über 70 und er hält sich bemerkenswert aufrecht, auch wenn die Schwerkraft zieht

00:23:53: und zieht.

00:23:54: Aber noch gewinnt er.

00:23:56: Er stammt aus Rom, was man an seinem Dialekt hört.

00:24:00: Der römische Dialekt heißt es, klingt als habe der Sprechende gerade einen köstlichen

00:24:07: Happen verschlungen und würde ihm nun nachschmecken.

00:24:09: Er wirkt wohlhabend, obwohl man das am Strand nie genau weiß, denn Badekleidung ist ein

00:24:15: demokratischer Gleichmacher.

00:24:17: Selbst subtile Symbole des Benessere, Ur, Schmuck, bleiben Sicherheitshalber daheim.

00:24:23: In jedem Fall wirkt Nino so, als habe er sein Geld auf ehrliche, aber unangestrengte Art

00:24:29: verdient.

00:24:30: Vielleicht als Verwaltungsbeamter in einer nachgeordneten römischen Ministerialbehörde.

00:24:35: Jetzt genießt er seine Rente und ist vom ersten Tag an am Strand.

00:24:41: Jeden Tag.

00:24:42: Und es ist ganz erstaunlich, wie er den gesamten Strandabschnitt zu seinem Reich macht, mit

00:24:47: der typischen italienischen Sprezzatura, die alles leicht und unbeschwert wirken lässt,

00:24:52: auch wenn es sich um große Lebenskunst handelt.

00:24:55: Nino beginnt den Tag nämlich mit einer Passeggiata, als wäre er auf der Piazza seines römischen

00:25:02: Viertels.

00:25:03: Die Passeggiata ist mit Spaziergang nur sehr grob übersetzt.

00:25:08: Es handelt sich dabei um ein besonders in Mittel- und Süditalien verbreitetes Ritual,

00:25:14: bei dem sich das Dorf oder das Stadtviertel nach dem Abendessen auf dem Hauptplatz trifft.

00:25:18: Ein Schlendert von Grüppchen zu Grüppchen, die sich stets durch Neuankömmliche und

00:25:23: Abgänger neu bilden, Kinder flitzen zwischen den Beinen der Erwachsenen umher oder spielen

00:25:29: Fußball.

00:25:30: Man plaudert hier und da, bekommt Neuigkeiten und Klatsch serviert, fast so brühend heiß

00:25:35: wie den Café nach der Pasta.

00:25:37: Und genau dieses Prinzip transponiert Nino ins Strandleben.

00:25:41: Sein erster Gang am Morgen führt ihn in die Hütte der Banini, die sich dort auf den Tag

00:25:47: vorbereiten, mit Sonnencreme einreiben und - jedenfalls zu Beginn der Saison - Pflaster

00:25:52: auf die kleinen Wunden und Schnitte kleben, die sie sich beim Entfalten der türkischen

00:25:56: neuen Liegestühle eingefangen haben.

00:25:58: Dann geht es weiter zum Salvataggio, dem für uns zuständigen Rettungsschwimmer des

00:26:04: Strandabschnitts.

00:26:05: Dort erfährt er Neues über die österreichische Trilbootfahrerin, wahre Geschichte, die vor

00:26:11: ein paar Tagen steif und fest behauptet hat, eine Leiche im Wasser gesehen zu haben, wodurch

00:26:16: ein Großeinsatz ausgelöst wurde, mitsamt Rettungshubschrauber, der zur Freude der

00:26:21: kleinsten küssten nahe nur ein paar Meter über der Adria-Kreiste und wirklich erstaunlich

00:26:27: viel Wind produzierte.

00:26:28: Die Leiche, übrigens, bleibt die ganze Saison über verschwunden und es herrscht die allgemeine

00:26:34: Meinung vor, die Österreicherin habe halluciniert, was sich im Laufe des Sommers zu immer wilderen

00:26:40: Spekulationen über ihren geistigen Gesundheitszustand steigern wird.

00:26:44: Nino spricht mit dem Barmann Ivano und mit den Reinigungskräften, die die Toiletten

00:26:48: säubern.

00:26:49: Er spricht mit den Ticketverkäuferinnen und Kontrolleuren am Eingang und mit dem Direktor

00:26:54: des Strandes.

00:26:55: Stranddirektor ist ein Job, der zu Nino gepasst hätte und den er jetzt gewissermaßen ehrenamtlich

00:27:01: ausübt.

00:27:02: Sobald sich ein neuer Dauergast unterm Schirm einrichtet, ist Nino da.

00:27:08: Oft kennt man sich noch vom Vorjahr und wenn nicht, dann stellt er sich vor.

00:27:12: Er schafft es, überall einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen, eine wichtige Einschränkung.

00:27:18: Er plaudert nur mit Landsleuten bzw. denjenigen, die fließend seine Muttersprache beherrschen.

00:27:23: Denn wie jeder ältere Italiener, der etwas auf sich hält, spricht er kein Wort Englisch

00:27:29: und erst recht kein Wort Deutsch.

00:27:31: Als begnadeter Kommunikator weiß Nino auch, wann es genug ist.

00:27:37: Er unterhält sich gern mit meinem Schwiegervater und auch mit mir.

00:27:41: Aber er ist nicht Apicicoso, klebrig, ein Adjektiv, mit dem Plaudertaschen im italienischen

00:27:48: belegt werden.

00:27:49: In jedem Fall ist Nino spätestens zur Mitte des Sommers der best informierte Mann der

00:27:54: Insel, weil er sozusagen das ungestülpte Prinzip des Dorffrisörs praktiziert.

00:28:00: Zum Friseur kommen alle, Nino geht zu allen.

00:28:04: Nino präsentierte uns auch als Erster die Informationen über den großen Polizeieinsatz

00:28:10: vom Vorabend in einem der ansässigen Noblehotels.

00:28:14: Waregeschichte.

00:28:15: Dort hatte nämlich zwei Wochen zuvor ein eleganter, älterer Italiener eingechickt.

00:28:20: Er war überaus freundlich zu den Angestellten, trug jeden Abend zum Essen im Hotel Anzug

00:28:26: und Krawatte.

00:28:27: Alle mochten ihn, seine Manieren waren tadellos.

00:28:30: Als er am Ende seines Aufenthalts bezahlen sollte, weigerte er sich höflich aber bestimmt.

00:28:38: Er sei, erklärte er, der König eines geheimen Landes und könne daher keinerlei Rechnungen

00:28:44: begleichen.

00:28:45: Man möge ihm nun bitte ein Taxi zum Bahnhof rufen.

00:28:48: Die angerückten Karabinieri brachten den freundlichen, verwirrten Mann in die Nervenheilanstalt

00:28:54: der nächsten Großstadt.

00:28:55: Und die Hotelangestellten fanden das sehr bedauerlich, denn sie hatten ihn wirklich gern gehabt.

00:29:00: Ich vermute Nino selbst, dieser gut aussehende, nobelwirkende, ältere Italiener, fünf Sonnenschirmreihen

00:29:09: vor mir, wäre mit der Nummer durchgekommen.

00:29:12: Und als Letztes gibt es noch einen schönen Spruch für euch.

00:29:17: Die italienische Weisheit

00:29:23: Die Weisheit heute lautet "Kimanja das Solo siehst trotz seinen Solidudiener".

00:29:28: Sinngemäß, wer allein ist stirbt allein.

00:29:32: Wunderschön.

00:29:33: Also genießt die große Tafel, am besten noch heute Abend bis bald.

00:29:38: Hallo ihr Lieben, ich bin es nochmal live aus meiner Lieblingspizzeria.

00:29:45: Ich habe ganz vergessen zu sagen, dass der Podcast ab jetzt alle 14 Tage kommt.

00:29:52: Ich freue mich riesig.

00:29:54: Also bis bald, ciao ciao.

00:29:57: Das war Radio Adria, der Italien-Podcast.

00:30:06: Wenn euch diese Folge gefallen hat, abonniert den Podcast und lasst uns eine Bewertung

00:30:11: da.

00:30:12: Das hilft uns, noch mehr Menschen zu begeistern.

00:30:15: Für mehr Italienitar folgt mir auf Instagram oder besucht meinen Blog, postausitalien.com.

00:30:21: Grazie mille und bis zur nächsten Folge.

00:30:24: Bleibt Deutsche Vita.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.