#3: Heiße Adria-News, Verschwörungen, Apericena!

Shownotes

Wir beschäftigen uns als erstes mit dem „Apericena“, einem neuen Food-Trend, der durch ganz Italien schwappt. Was verbirgt sich dahinter, und warum ist er besonders bei Studentinnen und Studenten beliebt?

Die besten Tipps von Lilly fürs Apericena in Padua: Caffè Carlotta, Via S. Francesco 44 Corte Sconta, Via del’Arco 9 Frascolino Bacaro, Via Zabarella 103 Brutal, Piazza dei Signori 3 Dai Ragazzi, Piazzale Pontecorvo Ex Foro, Prato della Valle 70/a

Die besten Tipps von Beatrice fürs Apericena in Mailand: Navigli-Viertel (Ripa di Porta Ticinese) Moscova-Viertel (Corso Garibaldi, Corso Como) Brera-Viertel

Buchtipp: Gabriel Zuchtriegel: Vom Zauber des Untergangs – Was Pompeji über uns erzählt, Propyläen, 32 Euro.

Was ist neu in Grado? Auf was könnt ihr euch im Sommer freuen? Welche Hotels und Restaurants öffnen, welche spektakulären Events stehen auf dem Programm?

Die wichtigen Termine in und um Grado

  1. bis 16. Juni: Profi-Tennisturnier der Damen
  2. Juli (Lignano): Frecce Tricolori
  3. bis 13. Juli und 25. bis 27. Juli: Sardelade
  4. Juli: Via dei Sapori mit Restaurants aus Grado und ganz Friaul
  5. bis 26. Oktober: Le Calli di Bacco, neues, großes Gourmetfestival in der Altstadt. 18 Restaurants aus Grados Altstadt, Winzer aus dem Collio und landwirtschaftliche Betriebe aus dem Umland nehmen daran teil.

Mit unseren Tipps und Kniffen wird eure nächste Italien-Reise noch ein bisschen schöner, versprochen.

Fragen, Wünsche, Anregungen? Wen wollt ihr mal als Gast hören, welche Themen soll ich mir vornehmen, was würdet ihr wirklich gern wissen? Schreibt mir: radioadria@gmx.de

Die Partner der dritten Folge:

Casa Bea – eines der wunderbarsten Gästehäuser in Grado: casabeagrado.it

Masut da Rive – mein Lieblingswein. Zwei Brüder gegen den Rest der Weinwelt: masutdarive.com

Der Podcast ist eine Produktion von http://www.studiovenezia.de

Transkript anzeigen

00:00:00: Bonjour und herzlich willkommen bei Radio Adria, dem Podcast aus Italien.

00:00:10: Hier dreht sich alles um la deutsche vita, um das Lebensgefühl zwischen Espresso und

00:00:16: Apparativo, um die kleinen Geheimnisse und großen Geschichten dieses wunderbaren Landes.

00:00:21: Ich bin Stefan Maywald, Autor und Wahlitaliener aus Grado und ich nehme euch mit auf eine

00:00:28: Reise voller Sonne, Genuss und Italianita. Also zurücklehnen, entspannen und ein bisschen Italien ins Leben lassen.

00:00:36: Andiamo!

00:00:37: So ihr Lieben, jetzt sind wir unter uns. Jetzt ist mein Podcast und ich freue mich sehr, dass wir

00:00:50: hier gemeinsam plaudern. Also erstmal plaudere nur ich klar. Aber ihr schickt mir einfach alles,

00:00:56: was ihr über Grado und Italien wissen wollt und ich beantworte alles und Gäste kommen auch immer

00:01:01: mal wieder hinzu. Unsere Themen heute, die Neuerungen in Grado, die Archäologieverschwörung,

00:01:09: sowie die recht neue Mode des Apericena. Und gehen wir doch gleich zum Apericena.

00:01:16: Bildungsauftrage das italienische Wort. Das italienische Wort heute ist Apericena.

00:01:25: Das ist erstens ein sehr schönes Wort für eine neue Mode. Zweitens ist es ein Wunsch meiner Töchter.

00:01:31: Drittens habe ich diese neue Mode in einem der ersten Podcasts fälschlicherweise Aperocena genannt,

00:01:39: nicht Apericena. Das sei hiermit korrigiert. Apericena ist eine wunderbare Art, den Abend zu verbringen.

00:01:48: Und das erklären uns meine Töchter aus Padua und aus Meyland.

00:01:55: Hallo, ich bin Elisabetta und studiere seit drei Jahren in Padua. Und seit drei Jahren bin ich auf der Suche

00:02:04: nach der besten Apericena der Stadt. Zuerst beginne ich mit einem Favoriten von uns Studentinnen und

00:02:12: Studenten, Carlotta. Wieso ist dieses Café so beliebt? Weil wenn man ein Getränk bestellt, Spritz,

00:02:20: Huga und so weiter, bekommt man eine riesige Platte. Auf italienisch wäre es ein Tagliere,

00:02:27: voller Pizza, Pommes, focazos. Also mit drei, vier, maximal fünf Euro, ab dir ihre Sabindessen erledigt.

00:02:37: Das ist echt geil, oder? Aber wenn ihr eine größere Vielfalt sucht und echte Cicchetti probieren

00:02:45: möchtet, dann habe ich die folgende Barsche vor euch. Cortes Conta, Frascolino Bakaro, Brutal,

00:02:52: Deira Gazzi. Jedes Stück kostet zwei Euro, zwei Euro, fünf Euro und mit drei, vier werden dir

00:02:59: schon satt sein. Die vorgeschlagenen Cicchetti bestehen aus Fisch, normalerweise Bakara, Gemüse der

00:03:07: Saison, Fleisch und viel mehr. Und als letzte Empfehlung, wenn ihr einen wunderschönen Blick auf

00:03:15: Barte de Lavalle, eine der größten Piazzer Europas, haben möchtet, dann empfehle ich als Fohrer. Dieses

00:03:23: Lokal ist schick als die anderen, weil hier bekommt man nicht nur einfache Cicchetti, sondern auch kleine

00:03:30: Gerichte. Diese waren meine Tipps für Padua. Ciao! Hallo, ich bin Medrice und studiere seit September in

00:03:40: Mailand. Also hier in Mailand ist der Peritivo oder Apel, wie wir Jugendliche und die Mailander sagen, nicht

00:03:51: einfach nur ein Getränk, sondern ein echtes soziales Ritual, das für die Mailanderkultur von großer

00:04:04: Bedeutung ist. Es ist eine Gelegenheit zu sozialisieren, sich zu entspannen und die Stadt zu genießen. Da Mailand

00:04:14: größer als Padua ist, werde ich keine Barse empfehlen, sondern drei Viertel, in denen ihr die besten

00:04:23: Apelitivo und Apelicena genießen könnt. Das erste Viertel ist in Avilli. Seine Aufstrasse

00:04:32: zeichnet sich durch den Kanal "Winterschläden, Kunstgalerien" und vor allem durch die vielen Barse

00:04:40: aus. Das zweite Viertel, in das ich persönlich am öftersten gehe, weil ich in der Nähe wohne, ist

00:04:50: Moskova. Es ist von jungen Leuten geliebt, um die ganzen Apel zu verbringen, damit es voll am

00:04:56: wieder viel los gibt. Besonders in Kursso Garibaldi hat man einen großen Auswahl. Nicht zu vergessen,

00:05:09: das dritte, ein sehr meiländisches Viertel, das heißt elegante und auch ein bisschen bohemian, ist Brera. Mit

00:05:19: 10-20 Euro zum Apelicena kriegt man verschiedene Sorten von Platten. Normalerweise haben sie alle

00:05:26: Aufschnitt und Käse, Pizza oder Focaccia-Stückchen, etwas vertiertes, Bruschette usw. Oft begleitet von

00:05:36: Musik oder die Gesetze. Natürlich ist die echte Apelicena mit Apel-Spritz. Und ja,

00:05:45: diese waren meine Tipps für mein Land. Ciao! Leider ist das in Deutschland und Österreich nicht zu

00:05:54: praktizieren. Es gibt einfach nicht diese preiswerten Inotheken mit kleiner Karte. Aber wäre das nicht

00:06:01: eine wirkliche Idee für die darbene Gastronomie, sagt mir doch mal Bescheid, was ihr davon haltet. Mit

00:06:06: wenig Personal kann nämlich hier viel geboten werden. Ich kenne venezianische Inotheken, da ist

00:06:12: eine Person drin, das reicht völlig. Mein Tipp in dieser Folge vom Zauber des Untergangs. Was

00:06:24: Pompeji über uns erzählt. Autor Gabriel Zuchtriegel ist Leiter der Ausgrabungsstätten von Pompeji

00:06:31: und damit der Chef eines der bedeutendsten Museen weltweit. Ausgerechnet ein deutscher Mio Dio.

00:06:37: Er schreibt über die neuen Erkenntnisse, aber auch über die Schwierigkeiten, die er bei seiner Arbeit

00:06:43: vorfindet. Italiener sind nämlich große Verschwörungstheoretiker und eine beliebte Verschwörungstheorie

00:06:50: ist die Archäologieverschwörung. Wisst ihr, was ich dahinter verbirgte? Immer wenn die Regierung

00:06:56: die Steuern erhöht oder Leistungen kürzt, wird in Pompeji oder anderswo eine spektakuläre Entdeckung

00:07:02: gemacht, die alle unliebsame Nachrichten nach hinten verdrängt und damit ist der Deutsche natürlich

00:07:08: auch Teil dieses Systems. Also jetzt reden wir über Grado und alles was es hier in diesem Jahr

00:07:19: neu gibt. Klar, ich lebe in Grado, mir ist aber ganz wichtig, dass wir die ganze Adria abdecken.

00:07:27: Der Podcast heißt ja auch Radio Adria. Es wird also nicht nur um Grado gehen in den nächsten Folgen,

00:07:36: sondern beispielsweise auch um Jesolo, um Rimini, um Triest. Schreibt mir einfach, wo es hingehen soll.

00:07:43: Alle Kontaktadressen findet ihr in den Show Notes. Fangen wir einfach mal an mit den neuen Hotels.

00:07:50: Wir sind sehr gespannt auf die neue Eröffnung des Hotels Adria in der Fußgängerzone. Fast 20

00:07:57: Jahre lang stand das Hotel leer. Nun soll der Betrieb wieder aufgenommen werden. Die schöne

00:08:02: Fassades der Halten geblieben. Dahinter wird komplett entkernt und modernisiert. Und Leute,

00:08:08: letzte Woche passiert mir was. Ich wurde vom Bauherren auf der Straße angehalten. Ich dachte schon,

00:08:15: oh no, Maiwald trief er. Und ich dachte jetzt geht's los. Dann sagt er mir, er liest immer meine Post

00:08:23: aus Italien. Und er müsste mir sagen, dass das Hotel nicht vor 2028 fertig wird. Ich habe keine Ahnung,

00:08:31: was die da so lange rummauern. Aber also vor 2028 wird es nichts, während ich in meiner Post aus

00:08:37: Italien ja geschrieben habe. Das müsste jetzt eigentlich dieses Jahr so langsam fertig werden.

00:08:41: Also ist hiermit weitergegeben. Auch das Savoy hat sich schicker gemacht. Das einzige fünf Sternehotel

00:08:48: Gradus hat eine neue Fassade bekommen mit ganz viel Bepflanzung. Der 80er-Jahre-Scharme der Farben

00:08:55: ist geblieben. Gut so, die 80er sind ja auch wieder modern. Reden wir über neue Restaurants. Der

00:09:02: Strandkiosk Alfaro, ein echter Wohlfühlort am Beginn des alten Strandes, punktet nun mit einer

00:09:08: kleinen Speisekarte, die über die Saison ausgebaut werden soll. Es gibt vor allem wieder Christians

00:09:14: Carbonara. Natürlich nicht mit Schinken und Sahne, sondern mit römischem Guanciale und

00:09:20: geriebenem Schafskäse. Köstlich, gerade erst vorgestern gegessen. Zum Thema Carbonara. Eine echte

00:09:29: Carbonara gibt es in Grado fast nirgends. Und warum ist das so? Weil Carbonara ganz, ganz schwierig

00:09:38: in der Küche zu machen ist. Du musst es frisch machen. Du musst mit frischen Eiern handieren,

00:09:41: was immer ein Problem ist. Der Abwasch ist ein Problem. Du kannst es wie gesagt nicht vorbereiten.

00:09:46: Deswegen gibt es das fast nirgends auf der Karte. Und einmal hat Christian, als er noch im

00:09:51: seligen Spaghetti-Haus wirkte, für mich die Spaghetti Carbonara gemacht. Die echte Carbonara.

00:09:57: Und sie war so gut, dass ich darüber in Post aus Italien geschrieben habe. Und daraufhin wurde

00:10:04: er bestürmt und musste tatsächlich die Spaghetti Carbonara auf die Karte setzen, wenn auch mit

00:10:09: der Einschränkung Minimum Durpersone. Und jetzt wird er die Carbonara einfach nicht mehr los.

00:10:15: Und das ist meine Schuld. Sorry, Christian. Das Marfelder am großen Kreisverkehr hat das Konzept

00:10:21: geändert. Es gibt nur noch Wein, Cocktails und eine kleine Karte, aber ganz viel Brot und

00:10:27: hausgemachte Pasta zu mitnehmen. Darunter auch köstliche Tortellini. Wie das dort duftet,

00:10:33: Leute, ich sag's euch. Und noch eine schöne Geschichte aus dem traditionsreichen Restaurant

00:10:37: à la Borssa in der Altstadt. Die Besitzer fanden keinen neuen Koch, also stellte sich die 25-jährige

00:10:44: Tochter Ariana, kurzerhand selbst an den Herd. Und sie kocht wirklich gut. Außerdem sind die Portionen

00:10:51: ausgesprochen üppig. Wir waren schon dreimal dort, immer war es wunderbar. Meine Lieblinge sind die

00:10:57: Vorspeisenplatte sowie die hausgemachten Gnocchi e fasolari. Und gerade reingekommen und sehr

00:11:04: passend zum Aperi Cena. Im Androna, für viele das beste Restaurant in Grado, gibt es jetzt

00:11:11: mittags keine Karte mehr, sondern Cicchetti. Diese venezianischen köstlichen belegten Häppchen,

00:11:17: es ist aus der Not geboren, weil Köche fehlen. Und wie gesagt, Aperi Cena oder Cicchetti kann man

00:11:24: mit wenig Aufwand, mit viel Fingerfertigkeit und Fantasie selbst gut hinbekommen. Das passt also

00:11:29: wirklich gut zu unserem heutigen Schwerpunktthema Aperi Cena. Was gibt es Neues vom Strand? Im Mai

00:11:38: fand ja die Stranderöffnung statt, wenn auch dieses mal ohne Ortskapelle und ohne große reden,

00:11:43: denn es gab mir das Politikum um den neuen Stranddirektor. Eine Poste, die diesen Podcast

00:11:49: wirklich sprengen würde. Aber ihr könnt alles auf postausitalien.com nachlesen. Jedenfalls ist

00:11:55: am Ende der neue Stranddirektor, der alte Stranddirektor. Auch in diesem Jahr will man überall

00:12:01: mehr Service, mehr Trubel und mehr Partys anbieten. Augenscheinigste Neuerung ist das frisch

00:12:07: aufgebaute Piratenschiff in der Nähe des Thermalwades. Das ist was für die Kleinen, sage ich euch.

00:12:11: Außerdem soll es beim Restaurant antike Terme, auch in den Händen der Strandverwaltung,

00:12:17: im Hochsommer jeden Dienstagabend Aperitivi Häppchen, da sind sie wieder, und Livemusik geben. Man muss

00:12:24: ja auch sagen, diese Kultur des Apericena ist natürlich auch den neuen S-Verhältnengeschuldet.

00:12:30: Keiner setzt sich tagsüber, auch Italiener nicht, setzen sich tagsüber mittags hin und bestellen

00:12:34: Antipass, die Prima Secundo. Da ist sowas wie Cicchetti oder sonstige Häppchen einfach schon die

00:12:41: bessere Alternative. Und noch ein ganz großer Plan vom Strand, dass bislang unbebaute Stück

00:12:47: Strand zwischen Cicca Giardino und Pineda soll weitgehend erschlossen und besonders familienfreundlich

00:12:53: ausgebaut werden, darunter mit einem flachen Pool. Das wird aber allerfrühstens 2026 der Fall sein.

00:12:59: Was die Events angeht, die wichtigste Nachricht zuerst, die frätsche Tricolori war nach einem

00:13:05: Jahr Pause wieder in Grado. Sie zeigten am 25. Mai ihre Kunststücke nur acht Maschinen, nicht zehn,

00:13:12: denn es gab einen kleinen Unfall vor ein paar Wochen, aber gut, in Grado ist nichts passiert.

00:13:18: Und wer den Graduzheimtermin verpasst hat und untröstlich ist, es ist zugegebenermaßen schon ein

00:13:25: ziemlich geiles Ereignis. Am 6. Juli sind die Flieger in Liniano. Kommen wir zum Kulinarischen,

00:13:32: als würde es nicht die ganze Zeit ums Kulinarische gehen. Es wird am 29. Juli wieder die Via dei

00:13:38: Sapori geben, wo Restaurants aus Grado und ganz Friaul ihr können zeigen. Bei zwei Sardelade,

00:13:44: vom 11. bis 13. Juli und vom 25. bis 27. Juli gibt es allerlei frittiertes aus dem Meer und der

00:13:50: Lagune. Sardelada ist so ein das typische Gradesa Volksfest von mehreren Organisationen,

00:13:56: unter anderem auch von den Fischern selbst veranstaltet und ist immer wirklich sehr,

00:14:00: sehr stimmungsvoll und die Qualität ist auch super, auch wenn es wenig kostet. Klar, wenn die Fischer

00:14:05: selbst organisieren, dann geben sie euch schon die guten Sachen. Im Oktober wird es ein ganz großes

00:14:11: neues Gourmet Festival in der Altstadt geben, namens Le Cali di Baco, die Gassen des Weingottes

00:14:17: Bachos. Klingt das nicht gut? 18 Restaurants aus Grados Altstadt, Winzer aus Incoglio und

00:14:23: landwirtschaftliche Betriebe aus dem Umland nehmen daran teil. Datum 24. bis 26. Oktober.

00:14:31: Einzelheiten folgen an dieser Stelle oder wie immer auf Post aus Italien. Und noch ein ganz

00:14:37: anderer Tipp. Das Profi-Tennis-Turnier der Damen findet in diesem Jahr nicht im Mai, sondern vom

00:14:43: 8. bis 16. Juni hier in Grados statt und das Preisgeld ist noch einmal aufgestockt worden. Es ist

00:14:49: jetzt ein WTA 125-Turnier. Es geht also um 125.000 Dollar Preisgeld. Das wird ein Weltklassefeld

00:14:57: anlocken und der Eintritt ist frei. Das ist wirklich ein ganz, ganz tolles Ereignis für Grados.

00:15:01: Alle Termine, alle Veranstaltungen findet ihr natürlich auch in den Show Notes und auf meinem

00:15:07: Blog. Was ist mit den Baustellen in Grados? Ein Projekt ist sehr modern, sehr luxuriös und

00:15:14: polarisiert mächtig. Das Royal Palace, direkt an der Flaniermeile am Strand, soll schon in diesem

00:15:21: fertig werden. Quadratmeterpreise von 10.000 Euro, vielleicht sogar mehr, sorgen dafür,

00:15:28: dass Krediser es sich nicht leisten können. Das gibt hier einige Debatten darüber, wie

00:15:34: hochpreisig sich gerade entwickeln wird oder wie hochpreisig sich gerade entwickeln soll.

00:15:39: Was ist der politische Hintergrund? Wie will man den Tourismus anlocken, der solche Summen

00:15:48: zu zahlen bereit ist? Der hat natürlich ganz andere Ansprüche als die Familie mit zwei

00:15:51: Kindern, die nur am Strand Urlaub machen wollen. Für noch mehr Aufregung sorgt deswegen

00:15:56: auch das neue Hotel Sansou-C-Seascape, das an die Stelle des Castellettos kommen soll.

00:16:03: Zu wuchtig, zu modern finden viele und auch hier werden die Preise erheblich sein.

00:16:09: Eine ziemlich ärgerliche Verzögerung ist der Bau des zweistöckigen Parkhauses neben

00:16:14: dem Tennis Club. Das sollte eigentlich zu Beginn der Saison schon fertig sein, ist es nicht.

00:16:20: Das Parkplatzproblem kennen wir alle seit Jahren. Hier ist aber das Problem, dass nicht

00:16:25: nur die 250 versprochenen Parkplätze fehlen, sondern auch die 150 bestehenden Parkplätze,

00:16:31: die auf dem Gelände waren. Und jetzt ist es eine Baustelle. Also fehlen noch mal ein paar

00:16:35: Parkplätze, solltet ihr im Hochsommer oder zu den üblichen Ferienzeiten nach gerade kommen,

00:16:40: kümmern euch rechtzeitig darum. Klar, die meisten Hotels und Apartmentanlagen haben Parkplätze,

00:16:45: manche aber eben nicht. Und wer sehr viel Geld übrig hat, der Golfclub gerade ist zum Verkaufen.

00:16:53: Interessenten sind zwar vorhanden, die Verhandlungen sind bisher aber immer gescheitert. Ich wäre euch

00:16:59: sehr verbunden, wenn einer von euch da zuschlagen würde. Ihr wisst, ich bin begeisterter Golfer

00:17:03: und es wäre zuschade, wenn es diesen Club nicht mehr geben würde. Was es gerade auch nicht gibt,

00:17:08: ist die Schiffslinie zwischen Grado und Triest, die sehr, sehr beliebt war. Dann hat man aber

00:17:15: letztes Jahr festgestellt, dass das eigentliche Schiff nicht hochsehtauglich war. Man hat ein

00:17:19: neues Schiff in Dienst gestellt. Das ist bei der ersten Ausfahrt beinahe abgesoffen mit 80

00:17:24: Menschen an Bord. Alle konnten gerettet werden, sonst hättet ihr es ja auch wahrscheinlich in den

00:17:27: Nachrichten gehört. Aber das war natürlich sehr unschön und jetzt sucht man ein neues Schiff.

00:17:32: Diesmal wirklich hochsehtüchtig. Bis Ende Mai soll etwas passieren. Man ist da sehr optimist,

00:17:38: ist auch eine wirklich sehr lukrative Linie, die sehr oft benutzt wird und natürlich auch

00:17:42: sehr, sehr cool ist für jeden Grado-Urlauber. Einfach mal mit dem Schiff nach Triest ist

00:17:48: schon was Besonderes. Weil ich das öfter gefragt werde, warum gibt es keine Schiffslinie von Grado

00:17:53: nach Venedig? Es gab immer mal Versuche, aber Grado-Venedig ist schon fast vier Stunden lang

00:18:01: und das ist halt schon sehr, sehr lang. Es ist relativ teuer. Wenn man hin und zurück fahren will,

00:18:06: müsste man ganz früh am Morgen los und ganz später am Abend zurück und das ist halt schon wild.

00:18:10: Es müsste sich auch irgendwie rechnen. Dann gab es die Idee, man könnte ja Frühstück oder Abendessen

00:18:16: anbieten an Bord. Sicher eine hübsche Idee, aber das macht das Ganze natürlich wieder deutlich

00:18:21: teurer. Also bisher gibt es da keine aktuellen Pläne, wenn jemand von euch sich berufen fühlt,

00:18:28: unternehmerisch tätig zu werden. Es ist glaube ich nach wie vor eine gute Idee. Die Frage ist

00:18:32: halt, kann man so machen, dass es sich rechnet. Auch Schiffdiesel ist nicht billiger geworden in den

00:18:37: letzten Jahren. Der voll geniale Küchentippe. Ihr habt frische Venusmuscheln für eures Baguetti-Vongeller

00:18:47: gekauft. Sehr gut. Wie werden die nun gesäubert, damit der Sand nicht zwischen den Zähnen knirscht?

00:18:53: Hier kommt die ultimative Anleitung. Legt die Muscheln 20 bis 30 Minuten in sehr kaltes Wasser.

00:19:00: Trick, das Wasser zusätzlich mit einigen Eiswürfeln kühlen, denn Leitungswasser ist zu warm und grobes

00:19:08: Meersalz hinzufügen. So denken die Muscheln, sie seien noch im Meer und stoßen den Sand von selbst aus.

00:19:14: Das Ganze dann über einem Nudelsieb abgießen und schon sind die Wongole küchenfertig und

00:19:20: der Sand verrinnt im Ausguss. Eine der Lieblingszutaten der Cicchetti ist Bacala Mantecato.

00:19:30: Stockfischpüree. Und das Kapitel, was ich euch jetzt vorlesen werde, stammt aus den Spaghetti

00:19:36: Vongole Tagebüchern und sorgt bei Lesungen immer für viel Heitakkeit. In den Spaghetti Vongole

00:19:44: Tagebüchern geht es darum, dass ich meine italienische Familie mit deren Spezialitäten

00:19:48: bekochen will und mir dafür überall Ratschläge hole bei wirklichen Expertinnen und Experten.

00:19:55: Und weil meine Familie aus dem Veneto stammt, muss es natürlich auch Bacala geben. Also eine

00:20:03: Lektion, die lange an mir Haften blieb. Die ungewöhnlichste Venizianische Spezialität heißt

00:20:10: Bacala, Stockfisch. Die Liebesbeziehung der Lagunenbewohner zu einem Fisch aus dem kalten

00:20:16: Nordmärr ist erst einmal schwer zu erklären. Schließlich leben Venizianer in mitten reichster

00:20:22: Fischvorkommen. Bacala ist auch das Lieblingsgericht meiner Schwiegereltern. Ich werde nicht um

00:20:29: hinkommen, mir den Burschen vorzuknöpfen. Das der Stockfisch aus Kabeln und anderen Dorschen

00:20:36: zubereitet, überhaupt in die Serenissima gelangte, ist einem Schiffsunglück zu verdanken. Vor

00:20:42: beinahe 600 Jahren starke ein Venizianischer Kapitän namens Pietro Quirini mit dem Ziel

00:20:48: "Flandern in See", doch die Reise verlief katastrophal. Nach heftigen Unwettern muss

00:20:55: dem Atlantik das schwer beschädigte Hauptschiff aufgegeben werden. Die Männer retteten sich

00:21:00: in Ruderboote. Nach 20 Tagen strandeten sie im Januar 1432 auf den Klippen einer unbewohnten

00:21:08: Insel der Lofoten im Nordatlantik. Dort wurden sie später von Fischern aufgelesen. Drei Monate

00:21:16: lang pflegten die Insulaner die Venizianer, bis sie die reisegen Heimat antreten konnten und das

00:21:22: Geheimnis des Stokker Fisso mitbrachten, der getrocknet und vor dem Verzehr kleingeschlagen

00:21:28: wurde. Bacala gilt als Speise, die würdig ist, alle großartigen Gerichte Schachmat zu setzen,

00:21:34: schrieb ein Poet vor 300 Jahren. Man könne so derselbe Poet Stockfisch auf 30 verschiedene

00:21:41: Arten zubereiten und eine jede sei die Delikateste. Und wie immer in Italien ist das Essen eine

00:21:47: ernste Angelegenheit. In Vicenza, nicht weit von Venedig, gibt es die venerabile Con Fraternita

00:21:54: del baccalala Vicentina, eine baccalabruderschaft, die Reisen auf die Lofoten organisiert und

00:22:00: ein baccalafestival veranstaltet. Die Logenbrüder tragen altertümliche Umhänge und goldene

00:22:07: Broschen. Neu-Mitglieder werden mit einem Stockfisch gesegnet. Wenn der Gast in einem der lokale

00:22:13: rund um Vicenza den baccalanicht auf ist, kommt der Wirt mit der doppeläufigen Schrotflinte

00:22:18: aus der Küche. Bei der Variante baccalamante Cato, die meine Schwiegereltern besonders schätzen,

00:22:25: wird der Stockfisch in Wasser und Milch eingeweicht und mit Knoblauch, Olivenöl,

00:22:30: Petersilie, Salz und Pfeffer zu einem Brei eingekocht. In der Latte Ria Popolare in Venedig

00:22:37: Cestiere San Polo kaufte ich also einen Stockfisch, der genau so unsexy aussieht,

00:22:43: wie er klingt, grau-braun und an die Schusole eines Riesen erinnert. Der Stockfisch maß 80

00:22:50: Zentimeter. Ich klemmte ihn mir unter dem Arm und machte mich auf dem Weg zum Bahnhof. Die

00:22:56: Touristen schaut mich an, als hätte ich eine Leiche unter dem Arm. Was ja genau genommen auch

00:23:02: stimmte. Es war früher Nachmittag und ich hatte mit einem leeren Zug gerechnet. War er nicht. Es war

00:23:09: ein bisschen peinlich mit diesem ausgetrockneten Reisegenossen. Venetianer, die hinzustiegen,

00:23:15: nickten wissend. Fremde wunderten sich. Und ein bisschen begann es schon zu riechen. Dabei saß

00:23:23: ich im Großraumwagen. Und der Fisch war in mehrere Folien eingeschlagen. Das hätte mich warnen

00:23:29: müssen. Erst ging es ans Zerkleinern, denn ich besitze keinen Topf mit 80 Zentimetern Durchmesser.

00:23:36: Was mir niemand gesagt hatte, ein Stockfisch ist wortwörtlich ein Brett. Auch die schärfsten

00:23:43: Küchen- und Brotmesser scheiterten beim Versuch das Biest küchentauglich zu zerlegen. Eine Säge

00:23:50: musste her. Doch in meinem Werkzeugkasten gab es keine Säge. Ich wühlte durch alle Schränke und

00:23:58: fand schließlich eine kleine Laubsäge. Die musste es richten. Nach zehn Minuten verzweifelten Kampf

00:24:05: war der Fisch in zwei Hälften zerteilt und passte gerade so in den Topf. Auch nach mehrmaligem

00:24:12: Hände waschen roch ich noch nach Lofoten. Drei bis vier Tage bräuchte die Zubereitung,

00:24:18: hatte man mir in Venedig eingebleut. Ein Fisch, der mehrere Monate getrocknet und dann gewissermaßen

00:24:25: wieder zum Leben erweckt wird, riecht genauso wie man sich das vorstellen muss. Nämlich etwa so,

00:24:31: wie zusammengefägte Innereien, die im Mülleimer des Hinterhofs auf die Abholung baden. Ja,

00:24:38: mit dem Geruch musste man rechnen. Aber es war eben doch eine schlechte Idee, Ende August,

00:24:45: an den exakt drei heißesten Tagen des gesamten Jahres einen toten Fisch einzubeichen. Unsere

00:24:52: Wohnung im obersten Stock bekommen wir im Sommer nicht auf unter 26 Grad runtergekühlt. Und an

00:24:58: einer Aufbewahrung im Innern war ohnehin nicht zu denken. Also schleppte ich den Stockfisch mit

00:25:04: seiner Brühe, stets morgens vom Ostbalkon auf den Westbalkon und am Nachmittag zurück,

00:25:10: so dass der Topf wenigstens im Schatten stand. Doch auch dort war es bullenheiß. Und schon,

00:25:17: dass durch Queren des Wohnzimmers hinterließ eine grauenhafte Geruchsfahne. Die einzige

00:25:22: Duftkerze, die wir noch hatten und die von meiner ältesten Tochter ostentativ angezündet und in

00:25:28: einer Art Privatprozession durchs Wohnzimmer getragen wurde, verströmte weihnachtliches

00:25:33: Zimtaroma, was wenig hilfreich war. Dann ging es einfach nicht mehr. Ich bin überhaupt nicht

00:25:41: geruchsempfindlich. Schließlich aßen meine Großeltern schon harzer Roller zum Frühstück und

00:25:45: ich kenne kaum etwas köstlicheres als Gorgonzola in allen erdenklichen Schimmelstadien. Aber was

00:25:52: der Bakala, der in der Hitze ausdünnste von sich gab, war eine Nahtoderfahrung für alle

00:25:58: Beteiligten. 37 Grad warm wie ein Grado wird es auf den Lofoten eben nicht. Ich musste das Projekt

00:26:07: beenden. Völlig ausgeschlossen, dass ich mit diesen beiden Fischhälften auch noch stundenlang

00:26:12: arbeiten müsste. An den Geruch in der Wohnung, der wohl für Wochen bleiben würde, wollte ich

00:26:17: gar nicht denken. Und ich selbst hätte mich für die nächsten Wochen olfaktorisch in einen 186

00:26:23: Zentimeter großen Stockfisch verwandelt. Ein Sozialleben wäre undenkbar geworden. Ich

00:26:30: verknotete die inzwischen aufgeweichten Fischreste in Plastiktüten und brachte sie zum Müll. Und zwar

00:26:36: in eine Tonne, die ein paar Häuser weiterstand. Dann kippte ich die Brühe weg. Als letzter

00:26:42: Mittelfinger subte mir dabei ein ordentlicher Schwall aufs Bein und durchweichte meine Lieblingshose.

00:26:47: Und dann tat ich das, wozu mir zuvor schon alle geraten hatten. Ich kaufte den Aufstrich fix und

00:26:54: fertig, geruchlos verschlossen. Und meine Tochter, die immer noch wie ein Weihnachtsbaum duftete,

00:27:00: schaute mich wieder ganz verliebt an. Wir gehen ins Stadion. Der verstorbene Papst Franziskus,

00:27:10: der mich übrigens 2024 Platz 1 auf der österreichischen Sachbuchbessellerliste gekostet hat,

00:27:16: war ja Argentinier. Und der Präsident unseres örtlichen Fußballvereins Gradese Kallcho ist

00:27:22: ebenfalls Argentinier, genauso wie der Cheftrainer. Also hatte der Präsident eine Idee. Zu Ehren des

00:27:29: Papstes trat Gradese Kallcho in argentinischen Trikots an, also in Blau-Weiß statt in Rot. Und

00:27:36: bekam ganz pietätlos 3 zu 1 auf die Mütze. Damit nicht genug. Der Cheftrainer bekam wegen

00:27:43: ständigen Schimpfens die rote Karte und wurde auf die Tribüne verbannt. Da war insgesamt wenig

00:27:49: Heiligkeit im Spiel. Wie viel Prozent der italienischen Ehemänner und Familienväter helfen beim

00:28:00: Bügel? Was glaubt ihr? In Deutschland und Österreich auch nicht berühmt sind es so 20 bis 25 Prozent.

00:28:07: In Italien 1 Prozent. Das ist richtig, richtig wenig. Übrigens auch im Vergleich zu anderen

00:28:14: katholischen Ländern, wo das Rollenverständnis noch etwas älter ist. Auch in Spanien und Portugal

00:28:20: wird mehr gebügelt als in Italien. Soziologen haben absolut keine Erklärung, warum das hier so

00:28:24: niedrig ist und so unbeliebt ist. Die italienische Weisheit. Eine meiner Hauptaufgaben als italienischer

00:28:34: Botschafter in Deutschland bestand darin den Deutschen mindestens zweimal im Monat zu erklären,

00:28:39: dass die Welt morgen nicht untergehen wird. Luigi Vittorio Ferraris Botschafter von 1980 bis 1987.

00:28:48: Und jetzt noch zu mir. Jeden Freitag geht es auf www.postausitalien.com mit amüsantem

00:28:58: Orts Clutch weiter. Falls ihr den Newsletter, übrigens kostenlos und werbefrei, noch nicht

00:29:03: abonniert habt, das geht auf der Startseite oben rechts. Tragt einfach eure E-Mail Adresse ein.

00:29:09: Schaut auch auf Instagram vorbei. Dort zeige ich unter Buch und Wein regelmäßig Filme über

00:29:15: das Leben in Italien. Und warum ihr mein neues Buch "Mein Leben am Strand" braucht? Erstens,

00:29:21: ihr werdet euch sehr amüsieren und unglaublich skurrile, interessante Menschen kennenlernen.

00:29:26: Zweitens, ihr bekommt für 22 Euro ein langes Wochenende Italien. Drittens, ihr erfahrt viele

00:29:33: kleine Geheimnisse und Rituale, die euren Urlaub verschönern. Viertens, ihr werdet nach der

00:29:39: Lektüre des Buches den Strand mit anderen Augen sehen und jeden Tag noch ein bisschen mehr wertschätzen.

00:29:45: Fünftens, außerdem ist es ein prima Geburtstagsgeschenk oder ein Reisegeschenk für gute Freunde,

00:29:51: die Richtung mehr fahren. Das war Folge 3 meines Podcasts. Danke, dass ihr dabei wart und immer

00:29:59: schön deutsche Vita bleiben. Das war Radio Adria, der Italien-Podcast. Wenn euch diese

00:30:10: Folge gefallen hat, abonniert den Podcast und lasst uns eine Bewertung da. Das hilft uns,

00:30:16: noch mehr Menschen zu begeistern. Für mehr Italienitar folgt mir auf Instagram oder

00:30:21: besucht meinen Blog postausitalien.com Grazie mille und bis zur nächsten Folge. Bleibt Deutsche Vita!

00:30:29: [Musik]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.